Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240204 UE Scientific Scriptorium (4 ECTS) (2019W)
gender-reflected writing-workshop
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 00:01 to We 25.09.2019 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Thursday 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Thursday 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Thursday 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Thursday 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Thursday 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Thursday 30.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich zweigegliedert: Zum einen vermittelt sie auf einer theoretischen Ebene sprachphilosophische Positionen, die wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung einer feministischen und gendersensiblen Sprachkritik waren und sind. Perspektiven und Ansätze der feministischen Linguistik, insbesondere Untersuchungen und Erkenntnisse der Sprachanalyse werden im Zuge dessen vorgestellt. Weiters wird Kritik an den vorgeschlagenen Strategien, die vielfach von einem binären Geschlechtersystem ausgehen, diskutiert und Vorschläge queerer Ansätze thematisiert.Zum anderen wird wissenschaftliches Schreiben auf verschiedenen Ebenen bearbeitet. Ausgehend von den wissenschaftlichen Lese- und Schreiberfahrungen der Teilnehmer_innen werden Merkmale wissenschaftlicher Texte besprochen und Qualitätskriterien entwickelt. Auf Basis von zur Verfügung gestellten Texten wie auch von selbstverfassten Kurztexten werden gemeinsam adäquate Beurteilungskriterien erarbeitet, die insbesondere darauf hinleiten sollen, Texte anderer Studierender konstruktiv zu besprechen und zu kritisieren. Die diskutierten und erarbeiteten Kriterien bieten selbstverständlich auch Hilfestellung und Orientierung zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten. Das wissenschaftliche Schreiben wird im Wesentlichen anhand der Textsorten Rezension, Exzerpt und Exposé geübt.
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit, Textlektüre, zeitgerechte Abgabe der Teilaufgaben, Verfassen sowie auch Überarbeitung verschiedener Textsorten
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit (einmaliges Fehlen ist möglich), aktive Mitarbeit an Gruppen- und Plenardiskussionen, Textlektüre, Verfassen und termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten; schriftliche Arbeiten gemäß den Vorgaben verfassen.
Die Note setzt sich zusammen aus:
Aktive Mitarbeit 20 Punkte
Portfolio Rezension: 15 Punkte
Exzerpt: 8 Punkte
Exposé: 50 Punkte
Cover Letter, Wahlaufgabe, Gesamtreflexion: 7 PunkteBeurteilungsmaßstab:
100-86 Punkte: sehr gut
85-74 Punkte: gut
73-62 Punkte: befriedigend
61-51 Punkte: genügend
≤ 50 Punkte: ungenügend
Die Note setzt sich zusammen aus:
Aktive Mitarbeit 20 Punkte
Portfolio Rezension: 15 Punkte
Exzerpt: 8 Punkte
Exposé: 50 Punkte
Cover Letter, Wahlaufgabe, Gesamtreflexion: 7 PunkteBeurteilungsmaßstab:
100-86 Punkte: sehr gut
85-74 Punkte: gut
73-62 Punkte: befriedigend
61-51 Punkte: genügend
≤ 50 Punkte: ungenügend
Examination topics
Jede Teilleistung muss erbracht werden und wird eigenständig bewertet:
Rezension; Exzerpt; Exposé; Portfoliobestandteile: Cover Letter, Wahlaufgabe, Gesamtreflexion; Mitarbeit
Rezension; Exzerpt; Exposé; Portfoliobestandteile: Cover Letter, Wahlaufgabe, Gesamtreflexion; Mitarbeit
Reading list
Siehe moodle
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21