Universität Wien

240229 VO Gendered Topics in Legal Studies (2011W)

Philosophische Grundlagen für Gender Studies

ANMELDEFRIST: 06.09. - 28.09.2011
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-Learning-LV via E-Gate (siehe untenstehenden Link).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 21.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 28.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 04.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 11.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 18.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 25.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 02.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 09.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 16.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 13.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 20.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 27.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung werden drei Klassikerinnen der feministischen Theoriebildung vorgestellt, die bis heute Grundlage der feministischen Theorie und Praxis bilden. Das sind der existenztheoretische Ansatz von Simone de Beauvoir, der differenztheoretische Ansatz von Luce Irigaray und der konstruktionstheoretische Ansatz von Judith Butler.

Assessment and permitted materials

mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Einblick in die theoretischen Grundlagen klassischer feministischer Positionen und Methoden im 20. Jahrhundert zu vermitteln und dadurch theoretisches Rüstzeug für die weitere Beschäftigung mit unterschiedlichen feministischen Geschlechtertheorien zu erlangen.

Examination topics

Diese Lehrveranstaltung ist eine Vorlesung. Gegen Ende jeder Vorlesung ist Zeit für Diskussion reserviert.

Reading list

Silvia Stoller: Existenz - Differenz - Konstruktion. Phänomenologie der Geschlechtlichkeit bei Beauvoir, Irigaray und Butler. München: Wilhelm Fink 2010. Weitere Fachliteratur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40