Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240229 KO Practical Experience (2012W)
Working on It
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 08:00 to Su 30.09.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 13.10. 09:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 03.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 10.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 15.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 12.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 19.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 26.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Teilnahme , Präsentation, Vorbereitung der Diskusson, Handout/Toolkit
Minimum requirements and assessment criteria
Motivierung und Befähigung zu selbstständigem Forschen und kritischem Wissenschafts(selbst-)verständnis, Reflexion der Grundlagen von Wissensproduktion, erfolgreiche Umsetzung definierter Foschungsziele im Rahmen laufender Forschungsvorhaben, Motivation und Toolkit für die individuelle Praxis.
Examination topics
fach-, methoden- und organisationspraxisbezogene Inputs, Präsentationen, Handouts, Gruppen-/Plenardiskussionen, Feedback, interaktive. lösungs- und zielorientierte Prozessunterstützung, regelmäßige Zwischenbilanz
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
Der Fokus der gemeinsamen Arbeit richtet sich sowohl auf die theoretische und methodische als auch auf die praktische Auseinandersetzung mit Forschungsprozessen. deren Grundlagen, Bedingungen und Konsequenzen. Dabei wird der konkreten Formulierung und Begründung von Forschungsfragen sowie der Kommunikation und Vermittlung der Forschungsanliegen ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie vor allem interdisziplinärer Auseinandersetzung und Kooperation und Techniken der Strukturierung, Selbststeuerung/-motivation und des Ressourcenmanagments bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben in der Praxis.