Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240501 PR Snow, Water and Energy in Alpine Regions (P1) (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:01 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 16.10.2016 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
+ Ausnahmslos für alle verpflichtend ist die Anwesenheit in allen LV-Einheiten und die Teilnahme am 2-wöchigen Feldaufenthalt in Tirol (27.11. bis 10.12.2016). Dies ist Grundvoraussetzung für eine Beurteilung!
+ Abgabe des schriftlichen Forschungskonzepts (10%)
+ Mündliche Berichte über des Status Quo des Forschungsprozesse und gemeinsame kritische Reflexionen (5%)
+ Durchgehende Anwesenheit während des 2-wöchigen Feldaufenthalts in Tirol, einschließlich: teilnehmende Beobachtungen, informelle Gespräche, Interviews, Feldnotizen, Gesprächsprotokolle, sofern sinnvoll Fragebogenerhebung; laufende Reflexionen; Strukturierung und Abgabe des gesammelten Datenmaterials (schriftliche und audio-visuelle Daten) der Feldforschung (35%)
+ Schriftliche Abschlussarbeit (50%)
+ Abgabe des schriftlichen Forschungskonzepts (10%)
+ Mündliche Berichte über des Status Quo des Forschungsprozesse und gemeinsame kritische Reflexionen (5%)
+ Durchgehende Anwesenheit während des 2-wöchigen Feldaufenthalts in Tirol, einschließlich: teilnehmende Beobachtungen, informelle Gespräche, Interviews, Feldnotizen, Gesprächsprotokolle, sofern sinnvoll Fragebogenerhebung; laufende Reflexionen; Strukturierung und Abgabe des gesammelten Datenmaterials (schriftliche und audio-visuelle Daten) der Feldforschung (35%)
+ Schriftliche Abschlussarbeit (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Gesamt-Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv erfüllt sein!Abgabefrist für Abschlussbericht: Mitte März.
Examination topics
Reading list
Wird in der LV zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
Die Studierenden sollen durch intensive Übungen und systematische Gewinnung und Aufbereitung der erhobenen Daten einen sicheren Umgang mit den Methoden der KSA gewinnen. Nach Möglichkeit sollen die Arbeiten als Vorbereitung und Grundlage für die Master-Abschlussarbeit dienen.Im Rahmen von 4 Einheiten auf der KSA und des 2-wöchigen Feldaufenthaltes in den Ötztaler Alpen in Tirol widmet sich diese LV inhaltlich den Konfigurationen von Schnee, (einschließlich Gletscher), Wasser und Energie (Wasserkraft). Dabei interessiert uns aus anthropologischer Sicht hauptsächlich das ökologische, politisch-ökologische und soziale Zusammenspiel zwischen (einigen von) diesen Ressourcen und die spezifischen Weisen, mit denen Menschen derlei Konfigurationen gestalten, beeinflussen, um- und durchsetzen, transformieren, nutzen und wahrnehmen.
Diese Themenstellung ist im Kontext der Umweltanthropologie angesiedelt. Sie ist aber auch relevant im Zusammenhang mit anthropologischen Forschungen zu Ökonomie, Konsum, materieller Kultur, Technik und Tourismus.Im Rahmen von Kleinprojekten (je nach Anzahl der Teilnehmer_innen vorzugsweise in Kleingruppen) werden Forschungskonzepte zu dieser Thematik entwickelt. Die Forschungsmethoden und -techniken der ethnografischen Feldforschung werden dann anhand des Themas geübt bzw. in die Forschungspraxis umgesetzt. Profunde Literaturrecherche zum Thema und Recherche zur Region, teilnehmende Beobachtung, Interviews, informelle Gespräche und Vergleiche werden dabei angewendet.
Die jeweiligen Arbeitsschritte werden von den Teilnehmer_innen gemeinsam laufend reflektiert und von der LV-Leiterin entsprechend unterstützt. Die Daten werden sachgerecht aufbereitet und schriftlich präsentiert.Information zu den Kosten für den Feldaufenthalt: 40% der Reise- und Aufenthaltskosten (ohne Verpflegung!) werden vom Institut für KSA refundiert.