Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240502 SE COVID-19 in Austria (P1) (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 00:01 to We 23.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.- Monday 05.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 12.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 19.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 03.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 16.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Friday 04.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 14.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Friday 29.01. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Feldpraktikum kann nur in Verbindung mit dem Methodenseminar gleichen Titels absolviert werden. Feldpraktikum und Methodenseminar dienen dem Erwerb und der Erprobung forschungspraktischer Fertigkeiten im Bereich der empirischen Sozialforschung. Insbesondere wird die Entwicklung und Durchführung eines auf ethnographischer Feldforschung beruhenden Forschungsprojekts geübt.Inhaltlich setzen wir uns mit den multiplen Wirkungen auseinander, die die COVID-19 Pandemie in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen in Österreich hat. Solche Domänen und sozialen Felder inkludieren etwa Altenpflege, Schule, das Rettungswesen, Politik, Tourismus, Testlabors, Medien, Familie und Partnerschaft, Wirtschaft, Profisport, Tod und Bestattung, Kunst etc. Gefragt wird in diesen Zusammenhängen nach den (geänderten und stabilen) Bedeutungen, Werte und Normen, sozialen Praktiken und Beziehungsgefügen, etwa in Zusammenhang mit Identität, Imaginationen von Zukunft, Risikowahrnehmung, Verantwortungszuschreibung, Wissen und Wahrheitsansprüchen, Atmosphären und Gefühlswelten, soziale Nähe/Distanz und Lebensführung.Innerhalb dieses breiten thematischen Rahmens erarbeiten die Studierenden je nach eigenen Interessen individuell oder in Gruppen ihr eigenes Forschungsprojekt; exemplarische Forschungsthemen stellt der LV-Leiter auf Basis seiner eigenen Forschungen vor. Nach einer thematischen Einführung durch den LV-Leiters und unter dessen Anleitung entwickeln die Studierenden ein Forschungskonzept, erheben ethnographische Daten, werten diese aus und stellen die Forschungsergebnisse in Form eines Abschlussberichts dar. Zentraler Bestandteil des Feldpraktikums/Methodenseminars ist eine ethnographische Feldforschung in einem der oben genannten sozialen Felder. Die Kosten des Feldaufenthalts werden (ohne Verpflegung) zu 40% von der Universität Wien in Form eines Unterstützungsbeitrages refundiert.
Assessment and permitted materials
o Anwesenheit und aktive Teilnahme
o Fragestellung (10 Punkte)
o Exzerpte (30 Punkte)
o Übung Beobachtungsprotokolle (20 Punkte)
o finales Forschungskonzept (50 Punkte)
o Fragestellung (10 Punkte)
o Exzerpte (30 Punkte)
o Übung Beobachtungsprotokolle (20 Punkte)
o finales Forschungskonzept (50 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:21