Universität Wien

240506 VO Indigenous Methodologies and postcolonial critique of methodology (P2) (2017W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 17.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 21.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 28.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 12.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 16.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 23.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 30.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV stellt die für die Kultur- und Sozialanthropologie bedeutsamen Ansätze der "Indigenous Methodologies" (z. B. Red Pedagogy, Borderland-Mestizaje Feminism, Indigenous Ethnography, Narrative Poetics, etc.) vor und ordnet sie in die neuere Wissenschaftsgeschichte ein. Thematisiert werden dabei u.a. ontologische und epistemologische Positionen der VertreterInnen der "Indigenous Methodologies", die Cultural Turns in den Kulturwissenschaften und ihre Bedeutung für die Ethnologie sowie postkoloniale Zugänge zur kritischen Bestandsaufnahme methodischen Vorgehens in der empirischen Wissenschaftspraxis.

Die Studierenden lernen indigene, postkolonial-kritische Zugänge zur Methodologie innerhalb der jüngeren Wissenschaftsgeschichte kennen und können diese nach Besuch der LV einordnen und diskutieren. Die Entstehung und Entwicklungen dieser theoretischen Ansätze werden für die Studierenden transparent dargestellt und dadurch verstehbar. Die einbezogenen wissenschaftstheoretischen Beiträge zur ethnographischen Arbeit werden als konstituierende Teile einer aktuellen und gesellschaftsrelevanten Kultur- und Sozialanthropologie thematisiert.

Didaktisch/methodisch bietet die Lehrveranstaltung

_Input-Referate inkl. Darstellung empirischen Materials zur Thematik als auch Basistexte aus dem Bereich Indigenous Methodologies

_Audio-visuelles Material in Form von Filmen und Dokumentationen, die das Thema "postkolonial-kritische Methodenforschung" aufgreifen

_Diskussionen der Basisliteratur bzw. partizipative Gruppenübungen zur Sensibilisierung einzelner Themenbereiche

Moodle-Plattform als Unterstützung

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis: Mündliche ODER schriftliche Prüfung
+ Vortragsinhalte (PPT-Folien & dazugehörige fachspezifische Texte --> Moodle-Plattform)
+ Inhalte der gezeigten Dokumentationen
+ Inhalte der Pflichtlektüre, die themenspezifisch über die Moodle-Plattform elektronisch bereitgestellt werden

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Teilnahme an der mündlichen oder schriftlichen Prüfung
1. Termin ab Ende Jänner 2018
Beurteilungsmaßstab - Gewichtung (100%)

Examination topics

Reading list

Tuhiwai Smith, Linda. 2007 [1999] Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous People. London & New York, Zed Books.
Della Porta, Donatella. (2008) Approaches and methodologies in the social sciences. Cambridge, Cambridge Univ.Press.
Lewis-Beck, Michael S. et al. (2004) (Ed.) The Sage Encyclopedia of Social Science Research Methods. Thousand Oaks et al., Sage Publications.
Desai, Gaurav/ Nair, Supriya ( 2005) (Eds.) Postcolonialism. An Anthology of Cultural Theory and Criticism. Oxford, Berg.
Denzin, Norman (ed.) (2008) Handbook of Critical and Indigenous Methodologies, Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40