240507 SE Perception of the Environment at the National Park Neusiedlersee-Seewinkel (P1) (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to Mo 20.02.2023 23:59
- Registration is open from We 22.02.2023 00:01 to Th 23.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The course can only be taken together with PR 240502 (10 ECTS) and you need to register for both courses.
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.- Wednesday 01.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 22.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 19.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
- Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
- Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
- Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar; Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesign, Präsentation vorläufiger Ergebnisse; Seminararbeit (ca. 15 Standardseiten, ausschließlich Einzelarbeiten).
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 31.07.2023.
Die Seminararbeit wird binnen vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.09.2023 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 31.07.2023.
Die Seminararbeit wird binnen vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.09.2023 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).
Minimum requirements and assessment criteria
Max. 2x Fehlen in den Plenarsitzungen. Mindestanforderung ist die Abfassung einer Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Standardseiten pro Person, die den Anforderungen guter wissenschaftlichen Praxis entspricht. Die Seminararbeit soll die Ergebnisse der Forschung darstellen und eine persönliche Reflexion der Forschungserfahrungen beinhalten.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 20%,
Präsentation: 30%,
Seminararbeit: 50%.Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.
Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 20%,
Präsentation: 30%,
Seminararbeit: 50%.Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.
Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Im Methodenseminar werden Konzepte (Fragestellungen und angepasste methodische Zugänge) entwickelt, die dann im Feldpraktikum umgesetzt werden. Nach dem Feldaufenthalt wird im Seminar die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet. Die Seminararbeiten werden auf der Basis des im Feldpraktikum erhobenen empirischen Materials erstellt.
Reading list
Weitere regions- und themenbezogene Literatur ist von den Studierenden selbst zu recherchieren.Literatur zu ethnographischen Methoden:
Atkinson, Robert. 1998. The Life Story Interview. Thousand Oaks, CA: Sage.
Ballestero, Andrea und Brit Ross Winthereik. Hg. 2021. Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Durham und London: Duke University Press.
Dewalt, Kathleen. M. und Billie R. De Walt. 2011. Participant Observation: A Guide for Fieldworkers. Lanham, MD: AltaMira.
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz und Linda L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press.
Konopinski, Natalie. Hg. 2014. Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.
Madden, Raymond. 2017. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.Thematische Literatur:
Ballestero, Andrea. 2019. "The Anthropology of Water." Annual Review of Anthropology 48: 405-421.
Ballestero, Andrea. 2019. A Future History of Water. Durham und London: Duke University Press.
Hastrup, Kirsten. Hg. 2013. Anthropology and Nature. London: Routledge.
Neumann, Roderick P. 2015. "Nature Conservation." In The Routledge Handbook of Political Ecology, hg. von Tom Perreault, Gavin Bridge und James McCarthy, 391-405. New York: Routledge.
Ingold, Tim. 2021. The Perception of the Environment: Essays on Livelihood, Dwelling and Skill. London: Routledge.
Stewart, Pamela J., und Andrew Strathern. 2010. Landscape, Heritage, and Conservation: Farming Issues in the European Union. Durham: Carolina Academic Press.
Prickler, Leonhard. 2003 "Ebene im Osten: Der Seewinkel im Bezirk Neusiedl am See." In Geschichte der österreichischen Land-und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert: Regionen, Betriebe, Menschen hg. von Ernst Bruckmüller, Ernst Hanisch und Roman Sandgruber, 741-794. Wien: Ueberreuter.
Atkinson, Robert. 1998. The Life Story Interview. Thousand Oaks, CA: Sage.
Ballestero, Andrea und Brit Ross Winthereik. Hg. 2021. Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Durham und London: Duke University Press.
Dewalt, Kathleen. M. und Billie R. De Walt. 2011. Participant Observation: A Guide for Fieldworkers. Lanham, MD: AltaMira.
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz und Linda L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press.
Konopinski, Natalie. Hg. 2014. Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.
Madden, Raymond. 2017. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.Thematische Literatur:
Ballestero, Andrea. 2019. "The Anthropology of Water." Annual Review of Anthropology 48: 405-421.
Ballestero, Andrea. 2019. A Future History of Water. Durham und London: Duke University Press.
Hastrup, Kirsten. Hg. 2013. Anthropology and Nature. London: Routledge.
Neumann, Roderick P. 2015. "Nature Conservation." In The Routledge Handbook of Political Ecology, hg. von Tom Perreault, Gavin Bridge und James McCarthy, 391-405. New York: Routledge.
Ingold, Tim. 2021. The Perception of the Environment: Essays on Livelihood, Dwelling and Skill. London: Routledge.
Stewart, Pamela J., und Andrew Strathern. 2010. Landscape, Heritage, and Conservation: Farming Issues in the European Union. Durham: Carolina Academic Press.
Prickler, Leonhard. 2003 "Ebene im Osten: Der Seewinkel im Bezirk Neusiedl am See." In Geschichte der österreichischen Land-und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert: Regionen, Betriebe, Menschen hg. von Ernst Bruckmüller, Ernst Hanisch und Roman Sandgruber, 741-794. Wien: Ueberreuter.
Association in the course directory
Last modified: Th 22.06.2023 09:47
Das Methodenseminar und das dazu gehörige Feldpraktikum können ausschließlich gemeinsam absolviert werden und finden in kombinierten LV-Terminen statt.Fragestellung:
Was wird als „Natur“, „natürlich“ wahrgenommen in den Augen der in der Region vorfindbaren Akteur*innen?
Übergeordnete Themen: Nachhaltigkeit, Klimawandel, Wasserknappheit, Landwirtschaft, Weltbilder, Naturverständnis, Diversität, Ökonomie, Perspektivität.
Akteur*innen mit denen forschend kooperiert werden soll:
Nationalparkbeschäftigte,
Touristiker*innen,
Ornitholog*innen, Biolog*innen, ...
Züchter*innen von „Urrassen“ (Pferde, Esel, Büffel und Co),
konventionelle Bäuer*innen, Grenzschutz, „gewöhnliche“ Nutzer*innen, Tourist*innen und Einheimische.
Was ist für die jeweiligen Personengruppen „Natur“, wie wird sie konkret erfahren und welche Zukünfte werden dafür imaginiert?Anhand dieser konkreten Fragestellung werden den Studierenden die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Methoden der ethnografischen Feldforschung nähergebracht.
Lernziel ist der Erwerb von Erfahrung mit der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts anhand eines vorgegebenen Themenfeldes. Dies beinhaltet die Umsetzung des Themas in konkrete Forschungsfragen, die Erarbeitung eines Erhebungsdesigns, die Auswahl adäquater Methoden, die Durchführung der Forschung im begleitenden Feldpraktikum, die Auswertung des Materials und die Aufbereitung der Ergebnisse in Präsentations- und Berichtsform.