Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240508 SE MM2 Weatherworlds Philippines (2023W)

Continuous assessment of course work

The course can only be taken together with PR 240509 (10 ECTS) and you need to register for both courses.

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.

The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 19.09.2023: Changed dates
Fieldstay from January 3rd to January 31st 2024

  • Thursday 05.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 12.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 19.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 09.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 14.12. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Feldpraktikum kann nur in Verbindung mit dem Methodenseminar gleichen Titels absolviert werden. Aufbauend auf entsprechende methodische Grundkenntnisse in ethnographischer Feldforschung dienen Feldpraktikum und Methodenseminar dem Erwerb fundierter und konsolidierter forschungspraktischer Fertigkeiten im Bereich der empirischen Sozialforschung. Insbesondere wird die reflektierte Entwicklung und Durchführung eines auf ethnographischer Feldforschung beruhenden Forschungsprojekts geübt.

Inhaltlich setzen wir uns mit soziomateriellen Strukturen, Praktiken und Bedeutungen in Zusammenhang mit atmosphärischen Strömen von Luft, Feuchtigkeit, Licht etc. auseinander, die ihrer Gesamtheit üblicherweise als "Wetter" bezeichnet werden. Solche „Wetterwelten“ sollen in ihren lokalen und translokalen Kontexten beforscht werden, wie sie sich auf den Philippinen darstellen. Aktuelle anthropologische Debatten rund um „Wetter“ und „Klima“ bzw. „Klimawandel“ stellen hierfür mögliche theoretische und thematische Bezugspunkte dar.

Innerhalb dieses breiten thematischen Rahmens erarbeiten die Studierenden je nach eigenen Interessen individuell oder in Gruppen ihr eigenes Forschungsprojekt; exemplarische Forschungsthemen stellt der LV-Leiter auf Basis eigener Forschungen vor. Nach einer thematischen Einführung durch den LV-Leiter und auf Basis relevanter Literatur entwickeln die Studierenden unter Anleitung des LV-Leiters ein Forschungskonzept, erheben ethnographische Daten, nehmen erste Datenauswertungen vor aus und stellen die Forschungsergebnisse in Form eines Abschlussberichts dar. Vertiefende Auswertungen des erhobenen Datenmaterials können in einem vom LV-Leiter angebotenen Seminar zur Datenanalyse und Darstellung (Pflichtmodul MM6) im Sommersemester 2024 erarbeitet werden.

Als zentraler Bestandsteil des Feldpraktikums findet voraussichtlich zwischen 3. und 31. Jänner 2024 ein Feldaufenthalt auf den Philippinen statt, der vorrangig der Datenerhebung für die jeweiligen Forschungsprojekte dient. Englisch ist eine der Amtssprachen auf den Philippinen; entsprechende Englischkenntnisse werden für die empirischen Erhebungen im Feld vorausgesetzt. Sollte diese Forschungsreise nicht möglich sein, beschränken sich alle Feldforschungsaktivitäten auf Österreich; hierfür sind entsprechende Deutschkenntnisse erforderlich.

Die Kosten des Feldaufenthalts auf den Philippinen betragen (ohne Verpflegung und nach bisherigen Erfahrungen) etwa EUR 1.800. 40% dieser Kosten werden von der Universität Wien in Form eines Unterstützungsbeitrages refundiert.

Assessment and permitted materials

o Anwesenheit und aktive Teilnahme, Feldaufenthalt/Feldforschung auf den Philippinen
o Fragestellung (10 Punkte)
o Literatur-Exzerpte (30 Punkte)
o Übung, Beobachtungsprotokolle (20 Punkte)
o finales Forschungskonzept (40 Punkte)

KI-Tools (z.B. ChatGPT) dürfen nach Rücksprache mit dem LV-Leiter bei entsprechender Dokumentation von Vorgangsweise und Ergebnissen als „inspirierendes Hilfsmittel“ und zur Reflexion eigenständiger Leistungen verwendet werden. Dabei sind die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten. Detaillierte Richtlinien werden hierfür zu Beginn der LV besprochen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Pflichtliteratur

Reading list

Pflichtliteratur:
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz & Linda L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, Univ. of Chicago Press.
Ingold, Tim (2010). "Footprints through the weather-world: Walking, breathing, knowing." Journal of the Royal Anthropological Institute 16(s1): 121-139.
Konopinski, Natalie, Ed. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
Peterson, Nicole & Kenneth Broad (2016). Climate and Weather Discourse in Anthropology: From Determinism to Uncertain Futures. In: S. A. Crate & M. Nuttall, Anthropology and Climate Change: From Actions to Transformations. New York, Routledge: 70-86.
Schnegg, Michael (2019). "The life of winds: Knowing the Namibian weather from someplace and from noplace." American Anthropologist 121(4): 830-844.

Weiterführende Literatur:
Barnes, Jessica & Michael R Dove, Eds. (2015). Climate Cultures: Anthropological Perspectives on Climate Change. Yale Agrarian Studies Series. New Haven, CT, Yale University Press.Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff & Boris Nieswand (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz [u.a.], UVK-Verl.-Ges. [u.a.].
Crate, Susan Alexandra & Mark Nuttall, Eds. (2016). Anthropology and Climate Change: From Actions to Transformations. New York, Routledge.
Sillitoe, Paul, Ed. (2022). The Anthroposcene of Weather and Climate: Ethnographic Contributions to the Climate Change Debate. New York, Berghahn Books.
Strauss, Sarah & Ben Orlove, Eds. (2003). Weather, Climate, Culture. Oxford, Berg.

Association in the course directory

Last modified: Tu 03.10.2023 17:48