Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240513 SE Technology, Practice, and Global Health (P4) (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 00:01 to Tu 26.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Th 21.03.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 04.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 13.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 18.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
o Anwesenheit und aktive Teilnahme
o Thesenpapiere
o Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themengebiets
o mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung/Abschlussarbeit
o Thesenpapiere
o Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themengebiets
o mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung/Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
In diesem Seminar setzen wir uns mit diesen Gesundheitsphänomenen und den Ansätzen und Befunden der Global Health auseinander. Wir gehen anhand von ausgewählten Medizinbereichen der Frage nach, wie solche Zugänge zu bewerten sind und welche Beiträge die Kultur- und Sozialanthropologie, und insbesondere die Medizinanthropologie, hierfür liefern kann. Diese Medizinbereiche inkludieren Organhandel, assistierte Reproduktionstechniken, die globale Vermarktung von Pharmazeutika, das Auftreten neuer Pandemien wie Ebola, der brain drain von ÄrztInnen und KrankenpflegerInnen und der Medizintourismus.