Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240515 VO MM3 Anthropology of Inner Asia (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 14.06.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 09.12.2024 18:30 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- N Wednesday 22.01.2025 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Monday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Einstündige schriftliche Prüfung bestehend sowohl aus Multiple-Choice-Fragen als auch aus Fragen, die mit eigenen Worten beantwortet werden müssen;
• Keine Hilfsmittel erlaubt;
• Erster Prüfungstermin: Freitag 14.06.2023, 15:00 Uhr;
• Für den regelmäßigen Besuch der Vorlesungen und aktive Teilnahme an ihnen können Bonuspunkte für die Prüfungsbewertung erzielt werden.
• Keine Hilfsmittel erlaubt;
• Erster Prüfungstermin: Freitag 14.06.2023, 15:00 Uhr;
• Für den regelmäßigen Besuch der Vorlesungen und aktive Teilnahme an ihnen können Bonuspunkte für die Prüfungsbewertung erzielt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
91 -100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
91 -100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Alle in den Vorlesungen vorgestellten und diskutierten Themen sowie die Inhalte der Pflichtlektüre
Reading list
Einige grundlegende Werke als Pflichtlektüre (bekanntgegeben in u:space vor Semesterbeginn) und weitere optionale Literatur
Association in the course directory
Last modified: We 30.10.2024 10:06
Ziel der Lehrveranstaltung ist es einen Überblick über den Raum und seine Gesellschaften zu vermitteln sowie aufzuzeigen, was kultur- und sozialanthropologische Forschung über und aus diesen zu deren Verständnis beitrug und beiträgt.
Inhalte:
• Geografie: Landschaften, Klima, Flora, Fauna, natürliche Ressourcen;
• Forschungsgeschichte: frühe chinesische und arabische Quellen, europäische Reiseberichte und Forschungen im Auftrag der Zaren vom 17. bis zum 20. Jhdt., Sowjetethnographie und westliche Forschung aus dem 20. Jhdt., aktuelle Forschungen;
• Geschichte: Ur- und Frühgeschichte, das mongolische Großreich, russischer, chinesischer und britischer Kolonialismus, sozialistische Periode, Postsozialismus, aktuelle Verhältnisse;
• Kultur- und Sozialanthropologie:
- Ethnien: Tibeter, Mongolen, Burjaten, Ewenken, Tuwiner, Khakassen, Altaier, mehrere kleinere Gruppen;
- Wirtschaftsformen: traditionelle nomadische Viehzucht, Jagd u. Fischfang, Modernisierungs- sowie Retraditionalisierungsprozesse;
- Sozialorganisationen: traditionelle Verwandtschaftssysteme und Gesellschaftsorganisationen und deren Wandlungsprozesse;
- Religionen: Schamanismus und Buddhismus;
- Materielle Kultur: traditionelle und heutige Wohnformen, Geräte, Waffen, Gewänder, Schmuck;
- Geistige Kultur: Literatur, Wissenschaft, Kunst, Sport und Spiel und deren Transformationen;
• Kultur- und sozialanthropologische Analyse von Prozessen und Problemen:
- Auswirkungen von Modernisierungsprozessen;
- Auswirkungen sozialistischer Transformations- sowie postsozialistischer Retraditionalisierungsprozesse;
- der Tibetkonflikt;
- alte und neue ethnische und nationale Identitätskonstruktionen und das Erstarken ethnozentrischer und nationalistischer Ideologien;
- Auswirkungen des Ukraine-Krieges;
- Naturzerstörungen und Umweltkatastrophen.
Unterrichtsmethodik:
- Vorträge durch den SE-Leiter, die durch visuelle Hilfsmittel wie Powerpoint-Folien, Filme, Videos und Fotos unterstützt werden;
- Diskussion der dargelegten Themen und Inhalte mit den Studierenden;
- eventuell Gastvorträge von Expert*innen zu bestimmten Themen;
- Pflichtlektüre.