Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240515 VO MM3 Anthropology of Inner Asia (2024S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Friday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Friday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Friday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Innerasien bezeichnet den Raum von Tibet über die Mongolei bis nach Südsibirien. Berge, Wüsten, Steppen und raues Klima kennzeichnen die natürlichen Gegebenheiten, Viehzucht ist die typische traditionelle Wirtschaftsform und der Buddhismus sowie schamanistische Glaubenspraktiken prägen die Kulturen dieses Gebietes.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es einen Überblick über den Raum und seine Gesellschaften zu vermitteln sowie aufzuzeigen, was kultur- und sozialanthropologische Forschung über und aus diesen zu deren Verständnis beitrug und beiträgt.
Inhalte:
• Geografie: Landschaften, Klima, Flora, Fauna, natürliche Ressourcen;
• Forschungsgeschichte: frühe chinesische und arabische Quellen, europäische Reiseberichte und Forschungen im Auftrag der Zaren vom 17. bis zum 20. Jhdt., Sowjetethnographie und westliche Forschung aus dem 20. Jhdt., aktuelle Forschungen;
• Geschichte: Ur- und Frühgeschichte, das mongolische Großreich, russischer, chinesischer und britischer Kolonialismus, sozialistische Periode, Postsozialismus, aktuelle Verhältnisse;
• Kultur- und Sozialanthropologie:
- Ethnien: Tibeter, Mongolen, Burjaten, Ewenken, Tuwiner, Khakassen, Altaier, mehrere kleinere Gruppen;
- Wirtschaftsformen: traditionelle nomadische Viehzucht, Jagd u. Fischfang, Modernisierungs- sowie Retraditionalisierungsprozesse;
- Sozialorganisationen: traditionelle Verwandtschaftssysteme und Gesellschaftsorganisationen und deren Wandlungsprozesse;
- Religionen: Schamanismus und Buddhismus;
- Materielle Kultur: traditionelle und heutige Wohnformen, Geräte, Waffen, Gewänder, Schmuck;
- Geistige Kultur: Literatur, Wissenschaft, Kunst, Sport und Spiel und deren Transformationen;
• Kultur- und sozialanthropologische Analyse von Prozessen und Problemen:
- Auswirkungen von Modernisierungsprozessen;
- Auswirkungen sozialistischer Transformations- sowie postsozialistischer Retraditionalisierungsprozesse;
- der Tibetkonflikt;
- alte und neue ethnische und nationale Identitätskonstruktionen und das Erstarken ethnozentrischer und nationalistischer Ideologien;
- Auswirkungen des Ukraine-Krieges;
- Naturzerstörungen und Umweltkatastrophen.
Unterrichtsmethodik:
- Vorträge durch den SE-Leiter, die durch visuelle Hilfsmittel wie Powerpoint-Folien, Filme, Videos und Fotos unterstützt werden;
- Diskussion der dargelegten Themen und Inhalte mit den Studierenden;
- eventuell Gastvorträge von Expert*innen zu bestimmten Themen;
- Pflichtlektüre.

Assessment and permitted materials

• Einstündige schriftliche Prüfung bestehend sowohl aus Multiple-Choice-Fragen als auch aus Fragen, die mit eigenen Worten beantwortet werden müssen;
• Keine Hilfsmittel erlaubt;
• Erster Prüfungstermin: Freitag 14.06.2023, 15:00 Uhr;
• Für den regelmäßigen Besuch der Vorlesungen und aktive Teilnahme an ihnen können Bonuspunkte für die Prüfungsbewertung erzielt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel:
91 -100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Alle in den Vorlesungen vorgestellten und diskutierten Themen sowie die Inhalte der Pflichtlektüre

Reading list

Einige grundlegende Werke als Pflichtlektüre (bekanntgegeben in u:space vor Semesterbeginn) und weitere optionale Literatur

Association in the course directory

Last modified: We 30.10.2024 10:06