Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240523 SE Citizen science projects: models for, contradictions with a participatory anthropology (P4) (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to Mo 20.02.2023 23:59
- Registration is open from We 22.02.2023 00:01 to Th 23.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Monday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 26.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar; Präsentation der Rechercheergebnisse und Erfahrungen mit Anwendungen; Seminararbeit (ca. 15 Standardseiten, ausschließlich Einzelarbeiten).
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 31.07.2023.
Die Seminararbeit wird binnen vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.09.2023 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist)
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 31.07.2023.
Die Seminararbeit wird binnen vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.09.2023 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist)
Minimum requirements and assessment criteria
Maximal 3x Fehlen in den Plenarsitzungen.
Mindestanforderung ist die Präsentation und laufende Reflexion der Rechercheergebnisse im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Standardseiten pro Person, die den Anforderungen guter wissenschaftlichen Praxis entspricht. Die Seminararbeit soll die Ergebnisse der Forschung darstellen und eine persönliche Reflexion der Forschungserfahrungen beinhalten.Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 30%,
Präsentation: 30%,
Seminararbeit: 40%.Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.
Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Mindestanforderung ist die Präsentation und laufende Reflexion der Rechercheergebnisse im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Standardseiten pro Person, die den Anforderungen guter wissenschaftlichen Praxis entspricht. Die Seminararbeit soll die Ergebnisse der Forschung darstellen und eine persönliche Reflexion der Forschungserfahrungen beinhalten.Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 30%,
Präsentation: 30%,
Seminararbeit: 40%.Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.
Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Im Seminar werden Erhebungen durchgeführt, Fragestellungen und angepasste methodische Zugänge diskutiert, forschungsethische Positionen reflektiert und diskutiert. Die Seminararbeiten werden auf der Basis eigener Erfahrungen mit CS-Projekten, kritischer Lektüre und Reflexionen erstellt.
Reading list
Weitere regions- und themenbezogene Literatur ist von den Studierenden selbst zu recherchieren.Literatur zu ethnographischen Methoden:
Ballestero, Andrea und Brit Ross Winthereik. Hg. 2021. Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Durham und London: Duke University Press.
Madden, Raymond. 2017. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.Thematische Literatur:
Eitzel, M V et al. 2017 Citizen Science Terminology Matters: Exploring Key Terms. Citizen Science: Theory and Practice, 2(1): 1, pp. 1–20, DOI: https://doi.org/10.5334/cstp.96
Links:
https://www.citizen-science.at/
https://www.inaturalist.org/home
Ballestero, Andrea und Brit Ross Winthereik. Hg. 2021. Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Durham und London: Duke University Press.
Madden, Raymond. 2017. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.Thematische Literatur:
Eitzel, M V et al. 2017 Citizen Science Terminology Matters: Exploring Key Terms. Citizen Science: Theory and Practice, 2(1): 1, pp. 1–20, DOI: https://doi.org/10.5334/cstp.96
Links:
https://www.citizen-science.at/
https://www.inaturalist.org/home
Association in the course directory
Last modified: Su 05.03.2023 20:48
Die Einbindung breiter Bevölkerungsgruppe in universitäre Forschung ist aber keineswegs ein Alleinstellungsmerkmal der KSA. Zahlreiche Disziplinen haben Tools entwickelt um interessierte Laien in ihre Projekte einzubinden. Ein dazu gehörendes Schlagwort ist „Citizen Science“.
Wir möchten nun in diesem sehr experimentell angelegten Seminar einerseits erheben, was gut funktionierende Citizen Science-Projekte ausmacht und darüber hinaus ausloten, ob es auch für unser Fach ein Potential dafür gibt.Wir wollen im Seminar Recherche durchführen, uns Projekte ansehen und Praxisbeispiele erproben, dh aktives Mitmachen bei von den Studierenden selbst ausgewählten Citizen Science-Projekten. Dies wird ergänzt durch die Lektüre und Diskussion methodologischer Literatur aus der Kultur und Sozialanthropologie und die Diskussion fachspezifischer forschungsethischer Fragen.Zentrale Lernziel sind: die Erweiterung der Methodenkompetenz, die Auseinandersetzung mit Partizipation und Kooperation in völlig verschieden strukturierten Fachrichtungen, wie etwa diversen naturwissenschaftlichen Disziplinen, der Erwerb von Erfahrung mit der kritischen Reflexion fremder und eigener Zugänge, kreative Entwicklung sozialanthropologischer Projekte mit Hinterfragung und intensiver Diskussion ethischer Implikationen.