Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240525 SE Ethnography of the Sierra Norte de Puebla / Mexico (P3) (2020W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.

Das Seminar wird soweit als möglich präsent abgehalten. Falls erforderlich wird auf BBB ausgewichen.

  • Thursday 08.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 20.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 03.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Tuesday 17.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Tuesday 12.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Tuesday 26.01. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Vorbereitungsseminar zum Feldpraktikum im SoSe 2021
Ziel ist es ein Basisverständnis für die Region zu bekommen sowie ein Konzept für ein Forschungsvorhaben für das geplante Feldpraktikum im SoSe 2021 nach San Miguel Tzinacapan, Mexiko, zu entwickeln. Falls das Feldpraktikum nicht zustande kommt (Covid-19) werden Alternativen entwickelt.

Gute Spanischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Vor dem ersten Termin (bis 7.10.) bitte eine Selbstdarstellung zusammen mit einer Begründung, warum die Lehrveranstaltung besucht wird in den entsprechenden moodle-Ordner hochladen. Bitte gehen Sie auch Ihre Unterlagen zu Methoden empirischer Forschung durch. Überlegen Sie auch welche allgemeinen Themenfelder anthropologischer Forschung und Theorienbildung für Sie von Interesse sind, die Sie ggf. im Rahmen einer Feldforschung weiterverfolgen wollen.

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung an den Diskussionen (10%)
Lektüre und entsprechende Aufarbeitung der vorgegebenen Literatur sowie selbstständige Recherche zum Erlangen von Hintergrundinformationen (20%)
Verfassen eines Forschungstagebuchs (keine Zeichenanzahlvorgabe) und Erstellung eines Forschungsdesigns/Konzepts (ca. 30.000 Zeichen insg.) (60%)
Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft Informationen zu teilen (10%)

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen alle Anforderungen erfüllt sein.
Beurteilungsmaßstab:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend

Examination topics

Systematisches Führen eines Forschungstagebuchs von Anfang an!
Ad. Forschungstagebuch:
Dieses soll kritische Gedanken und Reflexionen zu Seminareinheiten und die geführten Diskussionen, zur vorgestellten Basisliteratur, zur eigenen Forschungspraxis, zur eigenen Positionierung etc. enthalten
Kontinuierliche und systematische Recherchen im Internet und andernorts als Basis für die Konzeptentwicklung: neben methodologischen Wissen sollte Hintergrundwissen zur Region erworben werden, ebenso wie auf dieser Grundlage ein Schwerpunktthema mit Forschungsfrage und ein entsprechender theoretisches Rahmen entwickelt werden soll.
Ergebnis ist ein fertiges Konzept als Basis für die Feldforschung im SoSe 2021

Reading list

Wird im Seminar bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:21