Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240528 VU MM6 Popular Culture and Glocal Entanglements. Creating Podcasts in Cultural Anthropology (2023W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Mi 17. 01. 2024 ausnahmsweise in SR A!

  • Wednesday 11.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 06.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 31.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV gibt Einblick in populärkulturelle Phänomene und ihre translokalen Verflechtungen und bietet dabei die Gelegenheit, das Gestalten von kulturwissenschaftlichen Podcasts in der Praxis kennenzulernen. Populärkulturen zeichnen sich durch ein hohes Maß an „Transkulturalität“ oder „Translokalität“ aus. D.h. ihre Formen und Praxen sind von vielfältigen Interaktionen, Bezugnahmen und Flows über regionale, nationale und kontinentale Grenzen hinweg geprägt (Storey 2009). So lassen sich an populärkulturellen Praktiken Glokalisierungsphänomene in ihren lokalen Besonderheiten beleuchten und Zusammenspiele zwischen „globalen“ und „lokalen“ Dynamiken besser verstehen. In der LV werden wir diesen analytischen Zugang in der Praxis erproben, indem wir kulturanthropologische Podcasts erarbeiten.
Regional werden wir dabei von verschiedenen populärkulturellen Phänomenen im urbanen Afrika und seiner Diasporas ausgehen (z.B. Musik, Tanztrends, Pidgin Musical, Festivals … - den Forschungschwerpunkten der LV-Leiterin entsprechend). Erwünscht ist aber auch, dass Sie für Ihre Beiträge andere regionale Schwerpunkte wählen und diese (im Sinne der Analyse translokaler Verflechtungen) zu den afrikanischen Kontexten in Bezug setzen. Zeitlich setzt die LV ab Mitte des 20. Jahrhunderts an, der Schwerpunkt wird aber auf rezenten und aktuellen populärkulturellen Praktiken des 21. Jahrhunderts liegen.

Methoden:
- Inputs durch die LV-Leiterin: Fallstudien aus Populärkultur mit multimedialen Beispielen. Einführung in die Gestaltung kulturwissenschaftlicher Podcasts unter besonderer Berücksichtigung von ethischen Dimensionen, partizipativen Ansätzen, Repräsentationsmöglichkeiten von Mehrsprachigkeit, rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Interaktiv in Kleingruppen: Gestaltung eines eigenen Podcasts zu einem ausgewählten Thema. Dabei kann – je nach eigenen Studien- und Forschungsinteressen – ein eigenes Thema ausgewählt werden. (Bei Bedarf steht eine Themenauswahl mit einschlägiger Literatur auch von Seiten der LV-Leitung zur Verfügung.) Der Prozess wird durch aufeinander aufbauende Module mit praktischen Arbeitsaufträgen strukturiert und kontinuierlich durch die LV-Leitung und Peer-Feedback begleitet: von der Recherche über das Erstellen eines Podcast-Konzepts und Skripts („Schreiben fürs Ohr“), über Audio-Aufnahmen bis hin Montage und Schnitt mit dem Programm Audacity.
- Kooperation mit dem Vienna Visual Anthropology Lab (VVAL).

Ziele:
Sie gewinnen Einblick in die Vielfalt populärkultureller Phänomene und ihre translokalen Dynamiken. Darüber hinaus erwerben Sie praktische Erfahrungen in der kreativen Kommunikation kulturanthropologischen Wissens – in diesem Fall unter Verwendung von auditiven Medien. Sie können Podcasts als kulturwissenschaftliches Medium kritisch reflektieren und gewinnen praktische Kompetenzen im Gestalten derselben. Am Ende der LV haben Sie in Ihrem Kleinteam einen kulturanthropologischen Podcast gestaltet, der idealerweise auch veröffentlicht werden könnte.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (inkl. Lektüre) in den Seminareinheiten und den Kleingruppen-Terminen dazwischen (3 entschuldigte Fehlstunden insgesamt). Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!
b) Mehrere Mündliche Beiträge während des Semesters: Diskussion von Texten, Vorstellen von Podcast-Konzept, Skript und (Audio-)Materialien, Peer-Feedback geben
c) kleinerer schriftlicher Arbeitsauftrag, während des Semesters abzugeben: Konzept und Skript für einen Podcast
d) Erstellen eines Podcasts in einer Kleingruppe, Abgabe nach Semesterende als MP3-Datei

Minimum requirements and assessment criteria

Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und muss negativ beurteilt werden.) Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50% erforderlich.

Gewichtung der Teilleistungen:
a) aktive Anwesenheit inklusive Lektüre: 20% (Achtung: max. 3 entschuldigte Fehlstunden insgesamt). Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!
b) mündliche Beiträge: 20%
c+d) Abgaben schriftlich und Audio: 60%

Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100%
2: 77-89%
3: 64-76%
4: 51-63%
5: 0-50%

Examination topics

Inhalte der VU, Teilleistungen siehe oben, keine weitere Prüfung.

Reading list

(Exemplarische Auswahl. Die konkrete Pflichtlektüre wird zeitgerecht in der LV bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.)
Charry, Eric (Ed.) (2012): Hip Hop Africa: New African Music in a Globalizing World. Indiana University Press: Bloomington.
Cook, I. M. (2020): “Critique of Podcasting as an Anthropological Method.” In: Ethnography, online: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1466138120967039 (accessed 15. 04. 2022) https://doi.org/10.1177/1466138120967039
Englert, Birgit (Ed.) (2019): Translocal Popular Culture. Stichproben: Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 36.
Eriksen, Thomas H. (2007): Globalization. The Key Concepts. New York: Berg.
Feld, Steven & Brenneis, Donald (2004): “Doing Anthropology in Sound.” In: American Ethnologist, vol. 31, no. 4, 461–74.
Gartner, Katharina (2020): "Shiny shabomen. Young Instrumental Musicians in Accra, and Performances of Masculinities in Popular Music." Gender, Place & Culture, September 3, 23pp. Open Access:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0966369X.2020.1786016
Gartner, Katharina (forthcoming): “’It’s too local.‘ Young Instrumental Musicians from Ghana, and some Paradoxes of Globalization.“ Paper presented at Harvard University, African Studies Workshop, 18. 04. 2022. In preparation with Ethnomusicology, 22pp.
Gilroy, Paul (1993): The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Helms, Dietrich und Phlebs, Thomas (eds.) (2015): Speaking in Tongues: Pop lokal global (Beiträge zur Popularmusikforschung 42), Bielefeld: Transcript.
Jenkins, Henry (2006): “Pop Cosmopolitanism: Mapping Cultural Flows in an Age of Media Convergence.” In: Ders. (Ed.): Fans, Bloggers and Gamers: Exploring Participatory Culture. New York University Press, 152-172.
Kubik, Gerhard (2017): Jazz Transatlantic. Jackson: University Press of Mississippi.
Langenohl, Andreas, Poole, Ralph & Weinberg, Manfred (eds.) (2015): Transkulturalität. Klassische Texte. Bd. 3 der Basis-Scripte. Reader Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript.
Leggewie, Claus & Meyer, Erik (eds.) (2017): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart: Metzler.
Lindgren, Mia & Loviglio, Jason (eds.) (2022): The Routledge Companion to Radio and Podcast Studies. Taylor & Francis.
Llinares, Dario, Fox, Neil & Berry, Richard (eds.) (2018): Podcasting: New Aural Cultures and Digital Media. Cham, Switzerland: Springer
Monson, Ingrid (ed.) (2004): African Diaspora: A musical Perspective. New York: Routledge, 2004.
Roudometof, Victor (2016): “Theorizing Glocalization: Three Interpretations.” In: European Journal of Social Theory, Vol. 19 (3), 391–408.
Storey, John (2009): Inventing Popular Culture: From Folklore to Globalization. Oxford: John Wiley & Sons.
Verne, Markus (2017): „Madagassischer Heavy Metal – globale oder lokale Praxis?“ In: Leggewie, Claus & Meyer, Erik (Eds.): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart: Metzler, 359-365.
White, Bob W. (Ed.) (2012): Music and Globalization. Critical Encounters. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press.

Association in the course directory

Last modified: Sa 03.02.2024 05:07