240545 SE MM6 Data Analysis (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 00:01 to Mo 24.02.2025 23:59
- Registration is open from We 26.02.2025 00:01 to Th 27.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 10.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- N Thursday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme am Seminar, Zwischenpräsentationen zum Auswertungsprozess der selbst erhobenen ethnographischen Daten (mit Bezug auf die Pflichtliteratur), Seminararbeit.Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen und der Plagiatsprüfung sowie der Prüfung der Verwendung von KI Hilfsmitteln standhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:Aktive Teilnahme an den Diskussionen und Peer-Feedback (20% der Leistungsbeurteilung)Lesen der empfohlenen Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken und Zwischenpräsentationen zum eigenen Material mit Bezug zur Literatur (20% der Leistungsbeurteilung)Schriftliche Seminararbeit: (60% der Leistungsbeurteilung)Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutMindestanforderung:
Mindestanforderung ist die aktive Teilnahme an den erforderten Zwischenpräsentationen, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leitung sowie die Anwesenheit im Seminar. Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; Teilnehmer*innen dürfen max. zwei Einheiten versäumen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.Abgabetermin für die Seminararbeit: 1.8.2024Die Seminararbeit wird innerhalb von vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben daraufhin die Möglichkeit zur Verbesserung bis spätestens 1.9.2025.
Mindestanforderung ist die aktive Teilnahme an den erforderten Zwischenpräsentationen, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leitung sowie die Anwesenheit im Seminar. Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; Teilnehmer*innen dürfen max. zwei Einheiten versäumen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.Abgabetermin für die Seminararbeit: 1.8.2024Die Seminararbeit wird innerhalb von vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben daraufhin die Möglichkeit zur Verbesserung bis spätestens 1.9.2025.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Siehe die unter "Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen.
Reading list
Die vollständige Literaturliste (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur) wird in der ersten Sitzung und auf Moodle bereitgestellt.Auswahl:
Ballestero, Andrea, and Brit Ross Winthereik, eds. 2021. Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Experimental Futures. Durham: Duke University Press.
Browne, Kath, and Catherine J. Nash, eds. 2010. Queer Methods and Methodologies: Intersecting Queer Theories and Social Science Research. London, New York: Routledge.
Davies, Charlotte Aull. 1999. Reflexive Ethnography: A Guide to Researching Selves and Others. London: Routledge.
Mezzadri, Alessandra. 2021. “Introduction: Marx's Field as Our Global Present.” In Marx in the Field, edited by Alessandra Mezzadri, 1–16. London, New York: Anthem Press.
Schritt, Jannik. 2019. “An Ethnography of Public Events: Reformulating the Extended Case Method in Contemporary Social Theory.” Ethnography 4 (1): 146613811989144. https://doi.org/10.1177/1466138119891446.
Timmermans, Stefan, and Iddo Tavory. 2022. Data Analysis in Qualitative Research: Theorizing with Abductive Analysis. Chicago: The University of Chicago Press.
Ballestero, Andrea, and Brit Ross Winthereik, eds. 2021. Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Experimental Futures. Durham: Duke University Press.
Browne, Kath, and Catherine J. Nash, eds. 2010. Queer Methods and Methodologies: Intersecting Queer Theories and Social Science Research. London, New York: Routledge.
Davies, Charlotte Aull. 1999. Reflexive Ethnography: A Guide to Researching Selves and Others. London: Routledge.
Mezzadri, Alessandra. 2021. “Introduction: Marx's Field as Our Global Present.” In Marx in the Field, edited by Alessandra Mezzadri, 1–16. London, New York: Anthem Press.
Schritt, Jannik. 2019. “An Ethnography of Public Events: Reformulating the Extended Case Method in Contemporary Social Theory.” Ethnography 4 (1): 146613811989144. https://doi.org/10.1177/1466138119891446.
Timmermans, Stefan, and Iddo Tavory. 2022. Data Analysis in Qualitative Research: Theorizing with Abductive Analysis. Chicago: The University of Chicago Press.
Association in the course directory
Last modified: Tu 25.02.2025 10:06
Die Seminareinheiten behandeln, aufbauend auf der Methodenausbildung im Bachelor, folgende Themen:
- Strategien der Datenorganisation und -auswertung
- Fragen zur Auswahl des erhobenen Materials in Bezug auf Positionalität, Forschungsethik und theoretischen Zugängen
- Techniken ethnographischen Schreibens
Die Methoden werden zwischen den Einheiten anhand des eigenen Materials erprobt, im Plenum reflektiert und in Zwischenpräsentationen zur Diskussion gestellt. Abhängig von der Art der mitgebrachten Daten wird zusätzliche methodische und theoretische Literatur recherchiert und angewendet.
Schließlich soll eine ethnographisch fundierte Seminararbeit, die das gesammelte Material mit fachrelevanter Literatur verknüpft, verfasst werden. Am Ende des Prozesses sollen die Studierenden fähig sein, selbst erhobene ethnographische Daten und Forschungserfahrungen zu organisieren, in den Kontext kultur- und sozialanthropologischer Debatten zu stellen, die Analyse argumentativ zu entwickeln und die Ergebnisse in einer Seminararbeit zu präsentieren.