250010 SE Seminar on planning teaching units (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung am Donnerstag, 3. März 2011
Anmeldung per E-Mail bitte unter evelyn.stepancik@univie.ac.at
Anmeldung per E-Mail bitte unter evelyn.stepancik@univie.ac.at
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 10.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 17.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 24.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 31.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 07.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 14.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 05.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 12.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 19.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 26.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 09.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 16.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum
- Thursday 30.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Unterrichtseinheiten planen können
Examination topics
Vortrag, Vortrag der Studierenden
Reading list
HUSSMANN, Stephan: Begriffsbildung in einem konstruktivistischen Lernarrangement. In:
Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker 2002, S. 243-246LAMBERT, Anselm: Begriffsbildung im Mathematikunterricht. In: BENDER, Peter; HERGET,
Wilfried; WEIGAND, Hans-Georg; WETH, Thomas: Lehr- und Lernprogramme für den
Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker 2003, S. 91-104MAIER, Herrmann; STEINBRING, Heinz: Begriffsbildung im alltäglichen
Mathematikunterricht. Darstellung und Vergleich zweier Theorieansätze zur Analyse von
Verstehensprozessen. In: Journal für Mathematik-Didaktik (1998) Jg. 19(4), S. 292-329SCHÄFER, Gerhard: Zickzack-Lernen als Unterrichtsmethode. Empirische Untersuchungen
zur Selbstorganisation unseres Gedächtnisses bei der Begriffsbildung. In: MNU. Der
Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht (1999) Jg. 52(7), S. 388-394SCHWANK, I.: Zur Analyse kognitiver Mechanismen mathematischer Begriffsbildung unter
geschlechtsspezifischem Aspekt. In: ZDM Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (1994)
Jg. 26(2), S. 31-40STRUVE, Horst: Didaktische Probleme der Begriffsbildung im Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker 1998, S. 50-57VOLLRATH, H. J.: Begriffsbildung als schöpferisches Tun im Mathematikunterricht. Herrn G. Pickert zum 70. Geburtstag gewidmet. In: ZDM (1987) Jg. 19(3), S. 123-127
Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker 2002, S. 243-246LAMBERT, Anselm: Begriffsbildung im Mathematikunterricht. In: BENDER, Peter; HERGET,
Wilfried; WEIGAND, Hans-Georg; WETH, Thomas: Lehr- und Lernprogramme für den
Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker 2003, S. 91-104MAIER, Herrmann; STEINBRING, Heinz: Begriffsbildung im alltäglichen
Mathematikunterricht. Darstellung und Vergleich zweier Theorieansätze zur Analyse von
Verstehensprozessen. In: Journal für Mathematik-Didaktik (1998) Jg. 19(4), S. 292-329SCHÄFER, Gerhard: Zickzack-Lernen als Unterrichtsmethode. Empirische Untersuchungen
zur Selbstorganisation unseres Gedächtnisses bei der Begriffsbildung. In: MNU. Der
Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht (1999) Jg. 52(7), S. 388-394SCHWANK, I.: Zur Analyse kognitiver Mechanismen mathematischer Begriffsbildung unter
geschlechtsspezifischem Aspekt. In: ZDM Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (1994)
Jg. 26(2), S. 31-40STRUVE, Horst: Didaktische Probleme der Begriffsbildung im Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker 1998, S. 50-57VOLLRATH, H. J.: Begriffsbildung als schöpferisches Tun im Mathematikunterricht. Herrn G. Pickert zum 70. Geburtstag gewidmet. In: ZDM (1987) Jg. 19(3), S. 123-127
Association in the course directory
LAD
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
Auf Basis einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Begriffsbildungsprozess sowie einer Einführung in die Möglichkeiten der Unterrichtsplanung ist in Kleingruppen zu einem Thema der Unter- oder Oberstufe eine Unterrichtssequenz mit dem Schwerpunkt Begriffsbildung zu planen.