Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

250014 VU Mathematical programming (2021W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work
REMOTE

Summary

1 Breger , Moodle
2 Breger , Moodle
3 Breger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung findet online statt. Details und Inhalte können Sie der begleitenden Moodle-Seite entnehmen.

Wichtig: Die Inhalte der LV 'Grundlagen der EDV' sind Voraussetzung für diesen Kurs, es wird direkt darauf aufgebaut werden. Sie müssen u.a. bereits Funktionen und Verzweigungen/Schleifen in JupyterLab implementieren können.

  • Tuesday 23.11. 18:15 - 19:45 Digital
  • Tuesday 30.11. 18:15 - 19:45 Digital
  • Tuesday 07.12. 18:15 - 19:45 Digital
  • Tuesday 14.12. 18:15 - 19:45 Digital
  • Tuesday 11.01. 18:15 - 19:45 Digital
  • Tuesday 18.01. 18:15 - 19:45 Digital
  • Tuesday 25.01. 18:15 - 19:45 Digital

Aims, contents and method of the course

Erlernen der Programmiersprache Python. Es wird die Fähigkeit trainiert, mathematische Inhalte in konkrete Programme umzusetzen. U.a.:
- Symbolisch-mathematische Berechnungen
- Numerische Berechnungen
- Objektorientierung
- Datenanalyse
- Mathematische Darstellungen

Minimum requirements and assessment criteria

* Anwesenheitspflicht (> 50%)
* 1 Kurzpräsentation (10 Punkte)
* Aufgabenblatt + Abgabegespräch (40 Punkte)

Die Lösungen des Aufgabenblattes müssen rechtzeitig in Moodle abgegeben und erfolgreich präsentiert werden.

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung muss jeweils mehr als die Hälfte der Punkte bei der Präsentation und Aufgabenblatt erreicht werden, sowie die Anwesenheitspflicht erfüllt sein.

Die Lösungen des Aufgabenblattes müssen rechtzeitig in Moodle abgegeben und erfolgreich präsentiert werden.

Group 2

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung findet online statt. Details und Inhalte können Sie der begleitenden Moodle-Seite entnehmen.

Wichtig: Die Inhalte der LV 'Grundlagen der EDV' sind Voraussetzung für diesen Kurs, es wird direkt darauf aufgebaut werden. Sie müssen u.a. bereits Funktionen und Verzweigungen/Schleifen in JupyterLab implementieren können.

  • Thursday 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 27.01. 15:00 - 16:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Erlernen der Programmiersprache Python. Es wird die Fähigkeit trainiert, mathematische Inhalte in konkrete Programme umzusetzen. U.a.:
- Symbolisch-mathematische Berechnungen
- Numerische Berechnungen
- Objektorientierung
- Datenanalyse
- Mathematische Darstellungen

Minimum requirements and assessment criteria

* Anwesenheitspflicht (> 50%)
* 1 Kurzpräsentation (10 Punkte)
* Aufgabenblatt + Abgabegespräch (40 Punkte)

Die Lösungen des Aufgabenblattes müssen rechtzeitig in Moodle abgegeben und erfolgreich präsentiert werden.

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung muss jeweils mehr als die Hälfte der Punkte bei der Präsentation und Aufgabenblatt erreicht werden, sowie die Anwesenheitspflicht erfüllt sein.

Group 3

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung findet online statt. Details und Inhalte können Sie der begleitenden Moodle-Seite entnehmen.

Wichtig: Die Inhalte der LV 'Grundlagen der EDV' sind Voraussetzung für diesen Kurs, es wird direkt darauf aufgebaut werden. Sie müssen u.a. bereits Funktionen und Verzweigungen/Schleifen in JupyterLab implementieren können.

  • Thursday 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 27.01. 16:45 - 18:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Erlernen der Programmiersprache Python. Neben den Grundlagen wird die Fähigkeit trainiert, mathematische Inhalte in konkrete Programme umzusetzen. U.a.:
- Symbolisch-mathematische Berechnungen
- Numerische Berechnungen
- Objektorientierung
- Datenanalyse
- Mathematische Darstellungen

Minimum requirements and assessment criteria

* Anwesenheitspflicht (> 50%)
* 1 Kurzpräsentation (10 Punkte)
* Aufgabenblatt + Abgabegespräch (40 Punkte)

Die Lösungen des Aufgabenblattes müssen rechtzeitig in Moodle abgegeben und erfolgreich präsentiert werden.

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung muss jeweils mehr als die Hälfte der Punkte bei der Präsentation und Aufgabenblatt erreicht werden, sowie die Anwesenheitspflicht erfüllt sein.

Information

Assessment and permitted materials

* Kurzpräsentation während des Semester
* Aufgabenblatt mit Abgabegespräch am Ende des Semesters
* Mitarbeit in den Einheiten

Examination topics

Reading list

* Begleitendes Skriptum
* Folien zu den einzelnen LV-Einheiten

Association in the course directory

MPR

Last modified: Fr 12.05.2023 00:21