Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
250016 KO Aspects of teaching mathematics (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Su 14.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 07.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 20.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 25.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 10.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit bei allen vier Terminen, zu einem der vier Vortragsthemen muss eine Seminararbeit verfasst werden (mind. 15 Seiten), in der folgende Inhalte abgedeckt werden:
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazu
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazu
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit bei allen vier Terminen, zu einem der vier Vortragsthemen muss eine Seminararbeit verfasst werden (mind. 15 Seiten), in der folgende Inhalte abgedeckt werden:
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazuAus der Beurteilung dieser Seminararbeit ergibt sich die Note der Lehrveranstaltung.
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazuAus der Beurteilung dieser Seminararbeit ergibt sich die Note der Lehrveranstaltung.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
LAD
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Michael GROSSER (U Wien)2. Freitag, 20. Mai 2016, 17.15 Uhr, HS 02
Univ.-Prof. Dr. Jürgen ROTH (U Koblenz-Landau)3. Mittwoch, 25. Mai 2016, 17.15 Uhr, HS 13
Mag. Sandra REICHENBERGER (U Linz):
Mathematik: spannend - abwechslungsreich - nachvollziehbar, Förderung des Interesses bei Schüler/innen4. Freitag, 10. Juni 2016, 17.15 Uhr, HS 13
Prof. Dr. Peter GALLIN (Institut für Dialogisches Lernen und Unterrichtsentwicklung, ehem. U Zürich): Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht