Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
250034 SE Seminar for Secondary School Teacher Accredidation Programme (Stochastics) (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
weitere Informationen auf http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/Stoch/SemLAKStoch.html
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Provisorische Anmeldungen von 1. bis 15. Februar 2016 an michael.schlosser@univie.ac.at unter Angabe von Namen, Matrikelnummer, Studienkennzahlen, Studienabschnitt, Studienfortschritt und Dringlichkeit.
- Thursday 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Sätze und ihre Beweise bilden das Herz der Mathematik. In diesem Seminar sollen wahrscheinlichkeitstheoretische Beweise nicht-wahrscheinlichkeitstheoretischer Sätze vorgestellt und studiert werden.
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus der Qualität des Vortrags, des Handouts, der durchgängigen Anwesenheit und aktiven Mitarbeit zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ausweitung des mathematischen Horizonts, insbesondere betreffend Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Vortragstraining.
Examination topics
Studierende sollen in 2er Teams gut vorbereitete verständliche Vorträge halten, deren Inhalte als Diskussionsgrundlage vor Ort dienen. Dazu sollen Studierende ihren Vortrag zusammenfassende (oder weiterführende) Handouts zusammenstellen. Die Vorträge sollen zur Mitarbeit anregen. Dazu eignen sich etwa, zwischendurch oder am Ende der Vorträge, geeignete Herausforderungen an die Zuhörerschaft, wie Quizfragen (um die Aufmerksamkeit der Anwesenden vor Ort zu testen) oder leichte Hausaufgaben, die bis zum folgenden Termin zu lösen sind. Im Anschluss an die Vorträge sollen Studierende gemeinsam die Qualität der Vorträge diskutieren, etwaige Verbesserungsvorschläge erörtern, etc.
Reading list
Literaturvorschläge sind auf der LV-Homepage zu finden und werden in den Seminareinheiten angeboten.
Association in the course directory
LAM
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40