250072 SE Aspekte des Unterrichtsgegenstandes Geometrisch Zeichnen (2020W)
Aspekte des Unterrichtsgegenstandes Geometrisch Zeichnen
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 00:00 to We 23.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung wird im Distance Learning abgehalten. Der erste Termin findet am Mittwoch 14.10.2020 16.00-17.30 Uhr statt. Die weiteren Termine 14 tägig Mi 16.00-19.00 Uhr (16.00-16.45 Uhr asynchrone digitale Lehre, 16.45-19.00 Uhr synchrone digitale Lehre) und zusätzlich Sa 12.12.2020 10.00-13.00 Uhr (synchrone digitale Lehre)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle umfasst folgende Komponenten:
1.) Bearbeitung der Arbeitsaufträge
2.) Präsentation einer Unterrichtssequenz zu vorgegebenem Inhalt
3.) Beteiligung in der Diskussionsphase, Mitarbeitsüberprüfungen
1.) Bearbeitung der Arbeitsaufträge
2.) Präsentation einer Unterrichtssequenz zu vorgegebenem Inhalt
3.) Beteiligung in der Diskussionsphase, Mitarbeitsüberprüfungen
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Abgabe der Arbeitsaufträge
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Arbeitsaufträge: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge bei der Besprechung der Präsentationen) und Ergebnisse der Mitarbeitsüberprüfungen: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Abgabe der Arbeitsaufträge
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Arbeitsaufträge: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge bei der Besprechung der Präsentationen) und Ergebnisse der Mitarbeitsüberprüfungen: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Siehe Skriptum im Moodle-Kurs
Association in the course directory
UFMA09
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Förderung der Raumintelligenz, der Fähigkeit räumliche Sachverhalte darzustellen, zu analysieren, räumliche Problemstellungen zu erkennen, zu formulieren und zu lösen. Das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Weitergabe des Wissens und zur Entwicklung der notwendigen Kompetenzen gehört ebenfalls zu den Inhalten.Inhalte dieser Lehrveranstaltung
- Projektion (Parallel, Zentral, andere Möglichkeiten)
- Abbildungsverfahren: Axonometrie, Normalprojektion, Zentralprojektion
- Grundlagen des CAD: Raumtransformationen, BOOLEsche Operationen, Modellieren, Analysieren
- Konstruktionen in Normalprojektion: Wahre Länge von Strecken erkennen und konstruieren, Seitenriss, Kreis-und Kugeldarstellung, Kugelschnitte, Abstände und Winkel
Konstruieren in anschaulichen Parallelrissen: Schnitt Gerade-Ebene, Schnitt Ebene-Ebene
Weitere Inhalte:
- Kurven, Flächen, Körper: Kegel/Kegelschnitte, Zylinder/Zylinderschnitte, Bezierkurven, -flächen, Krumme Flächen (Parameterlinien): Dreh-, Schraub-, Schieb-, Zylinder- und Kegelflächen,
- CAD: Trimmen, Splitten, Extrudieren
- Reflexion, Abwicklung, Netze
- Bemaßung/Normen