Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251001 SE M 7.1 Vorbereitung und Begleitung des Projekts (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge Philosophische Praxis des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgangerforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/philosophische-praxis/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 00:00 to Su 24.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Do. 12.10.2023, 14.00 bis 20.00 Uhr
Do. 09.11.2023, 14.00 bis 20.00 Uhr
Do. 23.11.2023, 14.00 bis 20.00 Uhr
Do. 14.12.2023, 14.00 bis 20.00 Uhr
Do. 11.01.2024, 14.00 bis 20.00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Mitarbeit bzw. aktiveTeilnahme an Diskussionen und Feedbackrunden. Präsentation des Projekts und Abgabe eines Projektkonzeptes (5 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mind. 80%, die Präsentation des Praxisprojekts und die Abgabe des Konzepts (5 Seiten). Jede notwendige Teilleistung muss positiv abgeschlossen werden, um insgesamt positiv beurteilt werden zu können.
Examination topics
Inhalte des jeweiligen Projektes
Reading list
wird über Moodle bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 11.09.2023 12:47
In diesem Seminar werden wir die von den Studierenden angedachten, entworfenen oder bereits bestehenden Praxisprojekte besprechen. Sowohl in der Planung als auch in der Durchführung wird von Seiten der Lehrenden als auch den Kommiliton*innen Hilfestellung geleistet.
In der ersten Einheit werden bestehende Möglichkeiten der praktisch-philosophischen Tätigkeit aufgezeigt, sowie weitere Optionen diskutiert. Dabei wird auch die Frage nach den Spielräumen und der Bandbreite einer philosophischen Praxis im Mittelpunkt stehen. In den weiteren Einheiten werden die Studierenden ihre Projekte präsentieren. Dabei wird vor allem auf ein realistisches Konzept, die Möglichkeit der Durchführung, ökonomische Aspekte, aber auch die Ausbaufähigkeit und mögliche weitere Potenziale geprüft werden. Vor allem wird es darum gehen, Faktoren zu identifizieren, die zum Erfolg eines philosophisch-praktischen Projekts beitragen können. Hierzu gehört jedenfalls ein großes Maß an Selbstreflexion, Achtsamkeit gegenüber gesellschaftlichen Konjunkturen und Bedürfnissen und ein hohes Maß an Kreativität und Engagement. All das wird im Laufe des Seminars zur Diskussion gestellt.