Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

251003 UE M 6.1 Die Gesellschaft: Philosophische Praxis als Gesellschaftskritik und im Kultur- & Kunstbereich (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge Philosophische Praxis des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgangerforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/philosophische-praxis/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Fr. 24.11.2023, 09.00 bis 17.30 Uhr
Sa. 25.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Fr. 15.12.2023, 09.00 bis 17.30 Uhr
Sa. 16.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Seit den Anfängen der abendländischen Philosophie ist das Verhältnis von Philosophie und dem Kultur- und Kunstbereich problematisch. Zumeist versteht sich praktische Philosophie als Form gesellschaftskritischer Praxis. So stoßen wir auf Künstler- und Dichterphilosophen wie Platon, Nietzsche und Camus, die in ihren philosophischen Untersuchungen selbst von künstlerischen Darstellungspraxen Gebrauch machen, um damit Gesellschaftskritik zu üben. Es gibt jedoch seit jeher auch die Tradition des praktischen Philosophierens, die das Miteinander von Philosophie und Kunst radikal infrage stellt, sogar einige künstlerische Praxen aus dem „idealen Philosophenstaat“ (Platon) verbannen möchte.
Wie also soll sich der philosophische Praktiker nun im Kulturbereich positionieren? Ist es sinnvoll, die Disziplinen „Philosophie“ und „Kunst“ miteinander zu kreuzen, um dadurch effizienter Gesellschaftskritik zu üben? Wie gestaltet sich die Arbeit des philosophischen Praktikers und welche konkreten Potenziale gibt es im Kultur- und Kunstbereich sowie in den Medien? Welche gesellschaftskritische Rolle und Verantwortung kann ein philosophischer Praktiker einnehmen? Antworten auf diese Fragen versucht die Lehrveranstaltung anhand konkreter Beispiele und vergangener Projekte zu geben.

Ablauf:
Die Frage nach philosophischer Praxis als Kultur-, Gesellschafts- und Sozialkritik soll im ersten Block an verschiedenen Kontexten und Fallbeispielen konkretisiert und diskutiert werden, u.a. anhand von Fragen zur Technik und zum Anthropozän (Adorno, Anders, Manemann), zur Ökonomie und Politik (Marx, Marcuse, Walzer) oder zur interkulturellen Philosophie und ihren konkreten Zugang zu Postkolonialismus und Migration (Weidtmann, Fanon). Im zweiten Block sollen künstlerische Positionen als Formen philosophischer Praxis vorgestellt und diskutiert werden (Beuys, Bishop, Ullrich). Abschließend wird auch der Zusammenhang von Social Empowerment (Beauvoir, West) durch philosophische Praxis diskutiert und durch verschiedene dialogische Handlungspraxen in der Gruppe (Bohm, Weiss) geübt werden.

Assessment and permitted materials

Zur Leistungsbeurteilung sind die aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen sowie die Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten und/ oder mündlichen Präsentationen entscheidend.

Minimum requirements and assessment criteria

Zur Leistungsbeurteilung sind die aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen sowie die Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten und/ oder mündlichen Präsentationen entscheidend.

Examination topics

wird auf Moodle bekanntgegeben

Reading list

• Adorno, Theodor W. (152004): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/Main: Fischer.
• Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: C. H. Beck 1956.
• Arendt, Hannah (122008): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus. Imperialismus. Totale Herrschaft. München/Zürich: Piper.
• Beauvoir, Simone de (52005): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt.
• Bishop, Claire (2013): Radical Museology. Or What ́s ́Contemporary ́ in Museums of Contemporary Art? London: Koenig Books.
• Bohm, David (2014): Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussion. Stuttgart: Klett- Cotta.
• Camus, Albert (1996): Der Mensch in der Revolte. Reinbek: Rowohlt.
• Fanon, Frantz (1981): Die Verdammten dieser Erde. Mit einem Vorwort von Jean-Paul Sartre. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
• Holm-Hadulla, Rainer M. (2011): Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung. Konzepte aus Kulturwissenschaften, Psychologie, Neurobiologie und ihre praktischen Anwendungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
• Hörisch, Jochen (2004): Eine Geschichte der Medien. Vom Urknall zum Internet. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
• Kristeva, Julia (1990): Fremde sind wir uns selbst. Übersetzt von Xenia Rajewsky. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
• Lafargue, Paul (2005): Das Recht auf Faulheit und Die Religion des Kapitals. Köln: Anaconda.
• Manemann, Jürgen (2014): Kritik des Anthropozäns: Plädoyer für eine neue Humanökologie. Bielefeld: transcript.
• Marcuse, Herbert (1970): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.
• Marx, Karl (2009): Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie. Köln: Anaconda.
• Monaghan, Leila [Hrsg.] (2012): A cultural approach to interpersonal communication: Essential readings. Chichester: Blackwell publishing.
• Nietzsche, Friedrich (1980): Kritische Studienausgabe; herausgegeben von: Colli, Giorgio; Montinari, Massimo. München: dtv de Gruyter.
• Paul, Gregor (2008): Einführung in die Interkulturelle Philosophie. Darmstadt: WBG.
• Platon (1997): Politeia. Oldenburg: Akademie.
• Rancière, Jacques (62016): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
• Simanowski, Roberto (2008): Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft. Kultur-Kunst-Utopien. Reinbek: Rowohlt.
• Ullrich, Wolfgang (42007): Tiefer hängen. Über den Umgang mit der Kunst. Berlin: Wagenbach.
• Walzer, Michael (1991): Zweifel und Einmischung.Gesellschaftskritik im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: S.Fischer.
• Weidtmann, Niels (2016): Interkulturelle Philosophie: Aufgaben - Dimensionen - Wege. Darmstadt: UTB.
• West, Cornel (2001): Race matters. New York: Random House.
• Weiss, Michael Noah (2015): The Socratic Handbook. Münster: LIT.

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.09.2023 11:08