Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251083 SE M 1.3 Lektüreseminar 3: Werkstatt Philosophische Texte (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course * to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 09.02.2023 13:00 to Mo 20.02.2023 13:00
- Deregistration possible until Mo 20.02.2023 13:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Das einzige Kriterium für die Wahrheit einer Philosophie war für Friedrich Nietzsche, ob man nach ihr auch leben könne. Wie sieht es damit aber mit Nietzsches eigener Philosophie aus? Kann man nach ihr leben und wenn ja, was für ein Leben wäre das? Wie kein anderer Denker der Moderne führt Nietzsche radikal in entscheidende Fragen der Philosophischen Praxis ein. Anhand der genauen Lektüre ausgewählter Passagen seiner Schriften Die fröhliche Wissenschaft, Jenseits von Gut und Böse“ und Also sprach Zarathustra soll jenen Konstellationen nachgegangen werden, die nicht nur Nietzsches Denken, sondern auch die Philosophische Praxis in hohem Maße bestimmen. Die Frage nach den Ursprüngen und Funktionen der Moral soll dabei ebenso thematisiert werden wie die Grundkonstellationen des menschlichen Lebens: Liebe, Tod, Lust, Schmerz, Selbsterkenntnis, Macht und Herrschaft. Gleichzeit soll diese Lektüre es ermöglichen, die Frage zu diskutieren, wie philosophische Texte im Zusammenhang mit Philosophischer Praxis gelesen und gedeutet werden können.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Mitarbeit und Abgabe eines Essays (ca 5 Seiten) zu einem ausgewählten Text Friedrich Nietzsches.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Mitarbeit und Abgabe eines Essays (ca 5 Seiten) zu einem ausgewählten Text Friedrich Nietzsches.
Examination topics
siehe Moodle
Reading list
Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra(Diese Texte Nietzsches existieren in zahlreichen Ausgaben, empfohlen werden Bd. 3, Bd. 4 und Bd. 5 der Kritischen Studienausgabe in 15 Bänden, hg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari (dtv))Eine genaue Auswahl der Texte, die im Seminar behandelt werden, wird vor der LV rechtzeitig bekanntgegeben. Alle Nietzsche-Texte sind auch im Rahmen der Digitalen Kritischen Gesamtausgabe online zugänglich unter: http://www.nietzschesource.org/eKGWB/indexWeiterführende Literatur:
Rüdiger Safranski: Nietzsche. Biographie seines Denkens. Frankfurt/M (Fischer) 2002
Konrad Paul Liessmann: Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen. Wien (Zsolnay) 2021
Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra(Diese Texte Nietzsches existieren in zahlreichen Ausgaben, empfohlen werden Bd. 3, Bd. 4 und Bd. 5 der Kritischen Studienausgabe in 15 Bänden, hg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari (dtv))Eine genaue Auswahl der Texte, die im Seminar behandelt werden, wird vor der LV rechtzeitig bekanntgegeben. Alle Nietzsche-Texte sind auch im Rahmen der Digitalen Kritischen Gesamtausgabe online zugänglich unter: http://www.nietzschesource.org/eKGWB/indexWeiterführende Literatur:
Rüdiger Safranski: Nietzsche. Biographie seines Denkens. Frankfurt/M (Fischer) 2002
Konrad Paul Liessmann: Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen. Wien (Zsolnay) 2021
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.03.2023 10:29