Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251088 VU Unternehmensplanung (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit und schriftliche Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Gewichtung der einzelnen Teilleistungen:
- Anwesenheit: 20%
- Mitarbeit: 30% (welche sich aus einer Hausübung zu 75% und der Mitarbeit im Hörsaal zu 25% zusammensetzt)
- Schriftliche Klausur: 50%
- Anwesenheit: 20%
- Mitarbeit: 30% (welche sich aus einer Hausübung zu 75% und der Mitarbeit im Hörsaal zu 25% zusammensetzt)
- Schriftliche Klausur: 50%
Examination topics
Foliensammlung zur Vorlesung Unternehmensplanung
Beispielsammlung zur Vorlesung Unternehmensplanung
Beispielsammlung zur Vorlesung Unternehmensplanung
Reading list
Literatur:
- Foliensammlung zur Vorlesung Unternehmensplanung
- Beispielsammlung zur Vorlesung UnternehmensplanungPre-Readings zur Vorbereitung:
Wiederholung der Lehrveranstaltungen zu Bilanzierung, Kostenrechnung und Jahresabschlussanalyse, da auf diesen Kenntnissen aufgebaut wird.Vertiefende Literatur / Literatur mit Übungsbeispielen:
Egger/Winterheller, Kurzfristige Unternehmensplanung, Linde Verlag
- Foliensammlung zur Vorlesung Unternehmensplanung
- Beispielsammlung zur Vorlesung UnternehmensplanungPre-Readings zur Vorbereitung:
Wiederholung der Lehrveranstaltungen zu Bilanzierung, Kostenrechnung und Jahresabschlussanalyse, da auf diesen Kenntnissen aufgebaut wird.Vertiefende Literatur / Literatur mit Übungsbeispielen:
Egger/Winterheller, Kurzfristige Unternehmensplanung, Linde Verlag
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
Nach der Besprechung von wesentlichen Grundlagen der operativen und strategischen Unter-nehmensplanung wird mit den Teilnehmern zuerst ein einfaches und anschließend ein komple-xeres Fallbeispiel zur integrierten Unternehmensplanung gemeinsam gelöst und diskutiert.Methoden:
Der Lehrende stellt die zentralen Lehrveranstaltungsinhalte im Vortragsstil vor. Eine Vertiefung dieser Inhalte erfolgt durch die gemeinsame Diskussion der angesprochenen Themen und durch die Lösung von Beispielfällen unter Einbeziehung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.Ziele:
• Die Teilnehmer sind mit den Grundbegriffen der operativen und strategischen Unterneh-mensplanung vertraut.
• Die Teilnehmer können ein Leistungsbudget, eine Planbilanz und eine Plan-Cash-Flow-Rechnung erstellen und die grundsätzlichen Zusammenhänge nachvollziehen.