Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251095 VO+SE Die EU als internationale Akteurin (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Mo 21.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Mo 21.02.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Termine sind über die Moodle Plattform des Lehrgangs ersichtlich.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
PrüfungsmodalitätenEngagement und aktive Partizipation im Laufe der LV werden vorausgesetzt.
Drei Teilleistungen sind zu erbringen. Diese werden einzeln benotet. Für jede Teilleistung werden maximal 100 Punkte vergeben, 51 Punkte sind für eine positive Beurteilung notwendig. Die Einzelbeurteilungen werden gemäß ihrer Wertigkeit für die Gesamtnote (siehe nachstehende Prozentzahlen) gewichtet.
* Rezension (2-3 Seiten) eines selbst recherchierten Artikels aus einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift im Themenbereich der Lehrveranstaltung - 25%
* Ausarbeitung und plenare 15min Präsentation eines selbstgewählten Themas in kleineren Teams (3-4 Studierende) 25%
* Schriftliche Klausur in Form eines Essays (4000-5000 Zeichen) aus drei Fragestellungen ist eine zu wählen) - 50%
Sämtliche Prüfungsleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden.
Drei Teilleistungen sind zu erbringen. Diese werden einzeln benotet. Für jede Teilleistung werden maximal 100 Punkte vergeben, 51 Punkte sind für eine positive Beurteilung notwendig. Die Einzelbeurteilungen werden gemäß ihrer Wertigkeit für die Gesamtnote (siehe nachstehende Prozentzahlen) gewichtet.
* Rezension (2-3 Seiten) eines selbst recherchierten Artikels aus einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift im Themenbereich der Lehrveranstaltung - 25%
* Ausarbeitung und plenare 15min Präsentation eines selbstgewählten Themas in kleineren Teams (3-4 Studierende) 25%
* Schriftliche Klausur in Form eines Essays (4000-5000 Zeichen) aus drei Fragestellungen ist eine zu wählen) - 50%
Sämtliche Prüfungsleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel0-50 Punkte: Nicht Genügend (5)
51-65 Punkte: Genügend (4)
66-77 Punkte: Befriedigend (3)
78-89 Punkte: Gut (2)
90-100 Punkte: Sehr Gut (1)
51-65 Punkte: Genügend (4)
66-77 Punkte: Befriedigend (3)
78-89 Punkte: Gut (2)
90-100 Punkte: Sehr Gut (1)
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Leseliste zur VorbereitungEEAS (2019): The EU’s International Roles. https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters- homepage_en/3637/The%20EU's%20international%20roles
https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2019/635534/EPRS_BRI(2019)635534_DE.pdfLegrand, Jérôme (2020): Außenpolitik: Ziele, Mechanismen und Ergebnisse.
https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/158/au%C3%9Fenpolitik-ziele- mechanismen-und-ergebnisseLippert, Barbara (2021): Nach dem Brexit: Eine neue Debatte über Erweiterung und Vertiefung der EU. SWP-Aktuell 2021/A 07. doi:10.18449/2021A07. https://www.swp-berlin.org/10.18449/2021A07/Lippert, Barbara/Maihold, Günther (Hg.) (2020): Krisenlandschaften und dieOrdnung der Welt. Im Blick von Wissenschaft und Politik. SWP-Studie 2020/S 18. doi:10.18449/2020S18. https://www.swp-berlin.org/publikation/krisenlandschaften-und-die-ordnung-der-welt#hd-d68634e956Verpflichtende und empfohlene LiteraturVerpflichtende Literatur zu den einzelnen Einheiten wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt. Hinweise zu empfohlener (optionaler) Literatur und zusätzliche Materialien finden Sie ebenfalls auf Moodle.
https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2019/635534/EPRS_BRI(2019)635534_DE.pdfLegrand, Jérôme (2020): Außenpolitik: Ziele, Mechanismen und Ergebnisse.
https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/158/au%C3%9Fenpolitik-ziele- mechanismen-und-ergebnisseLippert, Barbara (2021): Nach dem Brexit: Eine neue Debatte über Erweiterung und Vertiefung der EU. SWP-Aktuell 2021/A 07. doi:10.18449/2021A07. https://www.swp-berlin.org/10.18449/2021A07/Lippert, Barbara/Maihold, Günther (Hg.) (2020): Krisenlandschaften und dieOrdnung der Welt. Im Blick von Wissenschaft und Politik. SWP-Studie 2020/S 18. doi:10.18449/2020S18. https://www.swp-berlin.org/publikation/krisenlandschaften-und-die-ordnung-der-welt#hd-d68634e956Verpflichtende und empfohlene LiteraturVerpflichtende Literatur zu den einzelnen Einheiten wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt. Hinweise zu empfohlener (optionaler) Literatur und zusätzliche Materialien finden Sie ebenfalls auf Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
Ausgewählte Dimensionen dieses umfassenden thematischen Spektrums werden - entlang der Interessen der Teilnehmer*innen und anhand aktueller internationaler Problemstellungen (z.B.: geopolitische Rahmenbedingungen, regionale und internationale militärische und politische Krisen, humanitäre Krisen, ökologische Desaster, etc.) - analysiert und auf Basis von Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin sowie von, in Kleingruppen erarbeiteten, kurzen und fokussierten Präsentationen der Studierenden diskutiert. In der ersten Lehrveranstaltungseinheit wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen entschieden, welche Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden.LernzieleZiel ist eine kritische Reflexion der politischen Kontextbedingungen (Handlungsspielräume und Limitationen), Prozesse und Phänomene, die das Profil der EU als Akteurin auf der internationalen Bühne bestimmen.LernformVorlesung mit Workshop-Elementen: Die Lehrveranstaltung ist eine Mischung aus Vorlesung und Seminar und verbindet Input-Einheiten der Vortragenden mit interaktiven Elementen (Gruppenarbeiten zu konkreten Fragestellungen) und Präsentationen der Studierenden (in kleineren Teams zu einem selbst gewählten Aspekt des übergeordneten Themas).