Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

251099 VO+UE Nationalsprachlichkeit, Minderheiten (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work

This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt und Zielsetzungen
Die LV setzt sich mit individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Sprachkonflikt (anhand konkreter Situationen) auseinander und beleuchtet die Problematik sprachpolitischer Steuerungen, Mehrsprachigkeitspolitik und Förderung von Minderheitensprachen in Europa. Ein Thema kann auch die Arbeitssprachenregelung in der EU darstellen.

Aufbau / Ablauf der LV:
Zu Beginn der LV (ca die ersten zwei Sitzungen) wird das Themengebiet der Mehrsprachigkeit abgesteckt. In den folgenden LV soll jeder / jede Teilnehmer/in einen eigenen Themenvorschlag für das Referat einbringen, der im Plenum zur Diskussion gestellt wird. Das Referat muss noch nicht der Endform der gegen Ende des Semesters abzugebenden schriftlichen Version entsprechen, sondern wird in der Regel eine Arbeitsversion darstellen, in der die ungefähre Ausrichtung der Themenbearbeitung dargestellt wird…

Völlig unverbindliche Vorschläge für Themen:
* Sprachsozialisatorische Biographien (z.B. Interviews von Zwei-/Mehrsprachigen) Schriftsteller in der Emigration (die z.B. einen oder auch keinen Sprachwechsel vollzogen haben):
Alfredo Bauer, Paul Engel, Elias Canetti, Paul Celan, Erika Mann, Peter de Mendelssohn, Carl Zuckmayer, Alfred Döblin, Arnold Zweig, Klaus Mann, Peter Weiss, Emil Cioran, Jerzy Kosinski, Josef Škvorecký, Elazar Benyoetz, Robert Neumann, Jakov Lind, Czeslaw Milosz, Vladimir Nabokov, Izaak Azimov, etc.

* Analyse zwei- / mehrsprachiger Regionen
kultur-, sprachpolitische Verhältnisse (Bildungs-, Schul-, Kulturpolitik)

* Zwei-/ Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum, in öffentlichen Institutionen, Firmen, Fremdenverkehr etc.

Assessment and permitted materials

Prüfungsmodalitäten
1) Mitarbeit, Diskussionsbeiträge (50 %)
2) Referat (ca 15 Min) und schriftliche Ausarbeitung des Referates (ca 10 Seiten) (50 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel
0 - 19 %: Nicht Genügend
20 - 39 %: Genügend
40 - 59 %: Befriedigend
60 - 79 %: Gut
80 - 100 %: Sehr Gut

Examination topics

Reading list

Leseliste vorab:
- Bott-Bodenhausen, Karin (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang.
- Lebsanft, Franz / Wingender, Monika (Hg.) (2012): Die Sprachpolitik des Europarats: Die
"Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
- Rindler-Schjerve, Rosita / Vetter, Eva (2012): European multilingualism: current perspectives and challenges. Bristol u.a.: Multilingual Matters.

Empfohlene Literatur
- Bott-Bodenhausen, Karin (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang.
- Calvet, Louis-Jean / Calvet, Alain (2013): Les confettis de Babel. Diversité linguistique et politique des langues. Paris: Éditions Écriture.
- Calvet, Louis-Lean: Die Sprachenfresser. Ein Versuch über Linguistik und Kolonialismus. Berlin 1978 (Linguistique et colonialisme, petit traité de glottophagie. Paris, 1974
- Grin, François (2003): Language policy evaluation and the European Charter for regional or minority languages. Basingstoke: Palgrave Macmilan.
- Hobsbawn, Eric J. (32005): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt am Main: Campus.
- Hroch, Miroslav (2005): Das Europa der Nationen: die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Lebsanft, Franz / Wingender, Monika (Hg.) (2012): Die Sprachpolitik des Europarats: Die
"Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
- Markhardt, Heidemarie (2005): Das österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang.
- Marten, Heiko F. (2016): Sprach(en)politik: eine Einführung. Tübingen: Narr, Francke Attempto.
- Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarbeitete Auflage.
Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Rindler-Schjerve, Rosita / Vetter, Eva (2012): European multilingualism: current perspectives and challenges. Bristol u.a.: Multilingual Matters.

Association in the course directory

Last modified: Th 16.02.2023 00:06