Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251107 UE Psychomotorik in der Frühförderung und im Kindergarten (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.06.2022 08:00 to We 29.06.2022 08:00
- Deregistration possible until We 29.06.2022 08:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit in Kleingruppen und im Plenum: 40%
Erarbeitung einer ausbaufähigen psychomotorischen Förderstunde und kritische Reflexion in Kleingruppen (Hausarbeit): 30%
Anwesenheit: 30%
Erarbeitung einer ausbaufähigen psychomotorischen Förderstunde und kritische Reflexion in Kleingruppen (Hausarbeit): 30%
Anwesenheit: 30%
Examination topics
Reading list
Empfohlen:
Aucouturier, B. & Lapierre, A. (1995). Bruno. Bericht über eine psychomotorische Therapie bei einem zerebral-geschädigten Kind (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.
Beins, H. J. & Cox, S. (2001). Die spielen ja nur!? Psychomotorik in der Kindergartenpraxis. Dortmund: Borgmann.
Esser, M. (2011). Beweg-Gründe. Psychomotorik nach Bernard Aucouturier (4., überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik (3. überarb. und erw. Aufl.). München: Reinhardt.
Zimmer, R. (2008). Handbuch der Psychomotorik: Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern (3. Aufl. der vollst. überarb. Neuausg., 10. Gesamtaufl.). Freiburg: Herder.
Aucouturier, B. & Lapierre, A. (1995). Bruno. Bericht über eine psychomotorische Therapie bei einem zerebral-geschädigten Kind (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.
Beins, H. J. & Cox, S. (2001). Die spielen ja nur!? Psychomotorik in der Kindergartenpraxis. Dortmund: Borgmann.
Esser, M. (2011). Beweg-Gründe. Psychomotorik nach Bernard Aucouturier (4., überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik (3. überarb. und erw. Aufl.). München: Reinhardt.
Zimmer, R. (2008). Handbuch der Psychomotorik: Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern (3. Aufl. der vollst. überarb. Neuausg., 10. Gesamtaufl.). Freiburg: Herder.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
1. Grundlegendes Wissen zur ganzheitlichen psychomotorischen Entwicklungsförderung durch Spiel und Bewegung erwerben.
2. Möglichkeiten zur Stärkung der Ich-, Sozial- und Sachkompetenz von jungen Kindern erarbeiten.
3. Soziale Interaktionen und Dialog als integralen Bestandteil der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung erkennen.
4. Zusammenhänge zwischen eigener Haltung dem Kind gegenüber und der Art von Unterstützung kindlicher Entwicklung erkennen.Lehrinhalte
- Früherziehung und Frühförderung im Wandel der Zeit (Begriffsklärung)
- Entwicklungspsychologische, tiefenpsychologische und neurophysiologische Sichtweisen zum Phänomen Entwicklung und Lernen
- Das Spiel als grundlegende Lebens- und Lernform des Kleinkindes in Theorie und Eigenerfahrung.
- Strukturelemente einer psychomotorischen Früherziehung/Frühförderung
- Interaktion/Dialog als didaktisches Prinzip in der PsychomotorikLehrmethode
Interaktiver Vortrag, Eigenerfahrung, Austausch und Reflexion in Kleingruppen