Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251118 KU Grundlagen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Empfohlen, zu lesen bis Seminarbeginn:
Krist, H. (2006). Psychomotorische Entwicklung. In W. Schneider & B. Sodian (Hrsg.), Kognitive
Entwicklung. Enzyklopädie der Psychologie (S. 151-238). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, W. & Sodian, B. (Hrsg.). (2006). Kognitive Entwicklung. Enzyklopädie der Psychologie. Serie V,
Bd. 2. Göttingen: Hogrefe.
Krist, H. (2006). Psychomotorische Entwicklung. In W. Schneider & B. Sodian (Hrsg.), Kognitive
Entwicklung. Enzyklopädie der Psychologie (S. 151-238). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, W. & Sodian, B. (Hrsg.). (2006). Kognitive Entwicklung. Enzyklopädie der Psychologie. Serie V,
Bd. 2. Göttingen: Hogrefe.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
Ziel des Moduls ist es, entwicklungstheoretische Perspektiven für die psychomotorische Entwicklungsförderung zu thematisieren. Die Studierenden verfügen über die entsprechenden
Erklärungstheorien und sollen befähigt werden, Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen
multiperspektivisch zu erfassen und verfügen über die Kenntnisse, Entwicklungsbereiche und deren
differentielle Entwicklungsverläufe adäquat zu beschreiben.Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Grundbegriffe, Theorien und Konzepte der Entwicklung und
erwerben ein vertieftes Verständnis für differenzielle Entwicklungsverläufe insbesondere mit Blick auf
Motorik, Wahrnehmung und Kognition. Dabei stehen vier Themenschwerpunkte im Vordergrund. 1.
Bewegung und Erfahrung: Kognitive Kognition als Leitbegriff, 2. Bewegung und Emotionalität: Die
identitätsbildende Perspektive, 3. Der Person-Umwelt-Bezug oder: Die ökologisch-systemische
Perspektive, 4. Konsequenzen für Bildung und Entwicklungsförderung.Lehrmethode
Präsentationen und vorbereitete Arbeitspapiere durch den Seminarleiter, gemeinsame Reflexionen und
Diskussionen, begleitende themenspezifische Praxiseinheiten im Turnsaal