Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251125 VU Graphomotorik (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Mitarbeit im Plenum: 40%
Aktive Beteiligung an den Selbsterfahrungseinheiten: 20%
Aktive Mitwirkung bei Kleingruppenarbeiten: 40%
Aktive Beteiligung an den Selbsterfahrungseinheiten: 20%
Aktive Mitwirkung bei Kleingruppenarbeiten: 40%
Examination topics
Reading list
Die Dozentin bringt eine größere Auswahl an Fachliteratur zur Durchsicht und Diskussion mit zur LV.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
Der Begriff Graphomotorik bezeichnet einen sehr komplexen Vorgang des Schreiblernprozesses.
Zur erfolgreichen Bewältigung dieser für die Schulkarriere besonders wichtigen Kompetenz müssen viele Voraussetzungen aus den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmungsfunktionen, Konzentration erfolgreich beherrscht werden. Die Seminarteilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, Beeinträchtigungen dieses Prozesses zu erkennen (Diagnostik der Fein- und Graphomotorik), Ursachen zu eruieren und Kinder durch geeignete psychomotorische Förderangebote zur spielerischen graphomotorischen Kompetenzerweiterung zu motivieren.Lehrinhalte
- Entwicklung der Feinmotorik
- Dimensionen der Handgeschicklichkeit
- Lateralitätsentwicklung
- Händigkeit
- Entwicklung der Graphomotorik
- diagnostische MöglichkeitenLehrmethode
- v.a. interaktiver Vortrag
- Gruppenarbeit
- Fallbeispiele (DVD)
- Praxissequenzen zur Erprobung
- Diskussion und reflexive Auseinandersetzung; Selbsterfahrung