Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

251134 VU VU Anxieties - from the Perspective of Depth Psychology, Sociology, Political Science and Practical (2021W)

anhand der Themen "Glaube, Liebe, Hoffnung"

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
MIXED

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Einheiten jeweils montags um 9:00-11:30:

1 4.10.2021
2 11.10.2021
3 18.10.2021
4 25.10.2021
5 8.11.2021
6 15.11.2021
7 22.11.2021
8 29.11.2021
9 6.12.2021
10 13.12.2021
11 20.12.2021
12 10.1.2022
13 17.1.2022
14 24.1.2022
15 31.1.2022


Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erwerben geistes- und sozialwissenschaftliche Grundkompetenzen an Hand eines zentralen theologischen Themas und nehmen aktiv an der aktuellen politischen und theologischen Auseinandersetzung zu "Angst" in Gesellschaft und Politik teil.
Die Studierenden können den Beitrag der abrahamitischen Religionen zur Bewältigung der Angst in unserer Gesellschaft erläutern.
In diesem Semester soll das Thema "Angst durch Glaube, Liebe, Hoffnung überwinden" im Zentrum stehen.
Das Thema "Glaube, Liebe, Hoffnung" liegt am Schnittpunkt von menschlichen Grunderfahrungen (siehe z.B. Ödön von Horvath) und deren gläubig-theologischer Deutung: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe." (1 Kor 13,13). Diese drei "göttlichen Tugenden" betreffen nicht nur den Prozess der Menschwerdung der je einzelnen Person, sondern auch das gerechte und friedliche Zusammenleben der Menschen im Land, in Europa, weltweit. Daher ist neben dem theologischen Blick auch jener der "profanen" Wissenschaften erforderlich, etwa der Soziologie, der Politologie oder der Rechtswissenschaften. Nicht zuletzt soll die Tragweite der drei großen Wörter anhand großer Texte erarbeitet werden: aus der Literatur, aber auch aus Dokumenten der Religionsgemeinschaften (wie "Fratelli tutti" des derzeitigen Papstes Franziskus aus dem Jahr 2014).

Ziele sind
- religiöse/theologische Grundbegriffe interdisziplinär erfassen lernen, insbesondere
- Zusammenhänge mit den entsprechenden Inhalten anderer wissenschaftlicher Bemühungen und Felder erarbeiten und bearbeiten,
- die methodischen Herausforderungen der Multi - und Interdisziplinarität aufdecken und reflektieren, mit Blick auf weiterführende akademische Qualifikationen

Inhalte:
a) Glaube
Glaube Religion; Religion Utopie Ideologie (gesellschaftliche und rechtlich verankerte) Werte; Religionsfreiheit im Rahmen der Grundrechteentwicklung in Europa individuell/kollektiv, privat/öffentlich, mehrheitlich/minderheitlich; "Sekten"; Religion - Politik, Religion Gewalt (siehe z.B. politischer Islam)
(b) Liebe
Liebe gesellschaftlich relevant? Religion Geschlecht, Religion Familie, Religion - Volk; der "Nächste", der "Nachbar", der Fremde, der Andere, "meine" Ethnie, "mein Stamm", "mein" Volk; Solidarität wem gegenüber? Internationalität Globalität; staatliche Souveränität und der Vorwurf des "Souveränismus"
(c) Hoffnung
Angst/Furcht/Urangst versus Vertrauen: Umweltbedrohungen, Bedrohungen des Friedens? des "europäischen Projekts"" der gesellschaftlichen Kohäsion? Was ist Gerechtigkeit? Vertrauen in die Problemlösungskraft der Institutionen, der Politik? Weltuntergang? Eschatologie was kann ich hoffen?

Methoden:
Referate mit Diskussionen der Modulverantwortlichen und der Gastvortragenden; Gruppenarbeiten; Kurzreferate/Buchbesprechungen/Diskussionsprotokolle/Vorlage und Präsentation einer Hausarbeit der TeilnehmerInnen

Assessment and permitted materials

Die Anwesenheit und die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten, Diskussionen usw. sind in einer interaktiven Unterrichtsatmosphäre selbstverständlich ein Teil der Beurteilung, die Qualität der Hausarbeit und ihrer Präsentation ist freilich das zentrale Element der Benotung. Die im Wintersemester vorgesehene Präsenzlehre wird die interaktiven Formen wiederum - in Verbindung mit technischen Hilfen - erlauben

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme, Mitarbeit, Abgabe von Aufgaben, Verfassen der schriftlichen Hausarbeit, Präsentation der Hausarbeit

Es wird erwartet, dass jede/r eine Bibel in moderner Übersetzung zur Hand hat. Folgende Bibelstellen werden u.a. Thema der Diskussionen sein:
1.Korinther, 13
1 Samuel 18, 20
2 Moses 22,20
Matthäus 6, 25-29
Psalm 23

Examination topics

Reading list

Zygmunt Baumann: Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin
2016
Heinz Bude. Gesellschaft der Angst.
Georg Braulik. Der blinde Fleck das Gebot, den Fremden zu lieben, in Kissenbauer u.a. (Hg.).
Menschenrechte und Gerechtigkeit. Festschrift für Ingeborg G. Gabriel. Wien 2020
Eugen Drewermann. Strukturen des Bösen, 3 Bände. Schöningh 1988 ….
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur. Ges. Werke XIV, Frankfurt a. M., Seiten 419-506.
Marianne Gronemeyer. Das Leben als letzte Gelegenheit. Primus 1993
Raoul Kneucker: Solidarität jetzt, für welche Welt? Beilage PRESSE November 2020
Raoul Kneucker: Menschenantlitz. Über Gleichheit und Intoleranz, in: Th. Krobath/A. LehnerHartmann/R. Polak (Hg.). Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen, Seiten 257-275. Wien 2013;
Ulrich H.J. Körtner: Weltangst und Weltende. Eine theologische Interpretation der Apokalyptik.
Göttingen 1988
Dominique Moisi: The Geopolitics of Emotions. How Cultures of Fear, Humiliation, and Hope are Reshaping the World. New York 2010; deutsch: Kampf der Emotionen. München 2009
Monika Renz: Angst verstehen. Tiefer als alle Angst liegt Urvertrauen, Freiburg i. B.-Basel-Wien 1966
Monika Renz. Der Mystiker aus Nazaret. Freiburg 2016
Richard Rohr. The Universal Christ. 2019
Ruth Wodak: The Politics of Fear. What Right-Wing Populist Discourses mean. Los Angeles London New Delhi-Singapore-Washington D.C. 2015, deutsch: Politik mit der Angst. Wien 2017; 2. Auflage in
Deutsch erschienen 2020.
Paul M. Zulehner. Entängstigt euch! Die Flüchtlinge und das christliche Abendland. Ostfildern 2016
Paul M. Zulehner. Bange Zuversicht. Was Menschen in der Corona-Krise bewegt. Ostfildern 2021
Paul M. Zulehner. Wandlung. Religionen und Kirchen inmitten kultureller Transformation. Ergebnisse
der Langzeitstudie Religion im Leben der Österreicher*innen 1970-2020, Ostfildern 2021

Association in the course directory

Last modified: Th 16.02.2023 00:22