Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

251147 KU Allgemeine Psychomotorik I (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele der Lehrveranstaltung
Grundlegende Gedanken der Psychomotorik werden erarbeitet. Bewegung und Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Menschen spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese und andere Grundideen führten zur Entstehung psychomotorischer Angebote. Ein Rückblick in die Genese der Psychomotorik und ihre Anfänge bilden die Basis für das Verständnis der Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung psychomotorischer Ansätze. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die kompetenztheoretische und die kindzentrierte Psychomotorik in Theorie und Praxis. Verschiedene Prinzipien psychomotorischer Entwicklungsförderung geben dabei ansatzübergreifend die Möglichkeit sich dem Verständnis einer dahinterliegenden Haltung zu nähern.

In den praktischen Anteilen können die Studierenden in der Selbsterfahrung ihr Verständnis der thematisierten konzeptionellen Ansätze und das Verständnis für psychomotorische Prinzipien selbstreflexiv vertiefen und Ideen für die eigene psychomotorische Praxis sammeln.

Inhalte der Lehrveranstaltung
Die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung für die menschliche Entwicklung
Entstehung und Historie der Psychomotorik
Der kompetenztheoretische Ansatz und seine Erfahrungsfelder
Der kindzentrierte Ansatz und die Bedeutung des Selbstkonzepts
Prinzipien psychomotorischer Entwicklungsförderung
Handlungserfahrungen mit Material im Raum

Methoden
Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion
Die Inhalte werden in einem strukturierten Aufbau und einem Wechsel von theoretischer Erarbeitung, exemplarischer praktischer Umsetzung und Reflexion erarbeitet. Dabei greifen theoretische Inputs durch den Veranstaltungsleiter, Selbsterfahrungen der Studierenden in der Praxis, Erprobung exemplarischer Inhalte, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und Ergebnispräsentation im Plenum ineinander. Flankiert werden die Themen durch Fallbeispiele aus der psychomotorischen Praxis und durch die Analyse von Videosequenzen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Mitarbeit im Plenum
Präsentation eines vereinbarten Themas aus den Seminarinhalten
Schriftliche Ausarbeitung des Themas

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht bei den Lehrveranstaltungen
Präsentation des vereinbarten Themas,
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.

Examination topics

Reading list

Ayres, J. (2016). Bausteine der kindlichen Entwicklung. 6., überarb. u. erweit. Aufl., Springer: Berlin.

Fischer, K. (2019). Einführung in die Psychomotorik. München: Reinhardt.

Kuhlenkamp, S. (2022). Lehrbuch Psychomotorik. 2., überarb. Aufl. München: Reinhardt.

Zimmer, R. (2019). Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2022). Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder.

Association in the course directory

Last modified: Tu 30.05.2023 13:48