Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251153 KU Allgemeine Psychomotorik II (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Mitarbeit im Plenum
Präsentation eines vereinbarten Themas aus den Seminarinhalten
Schriftliche Ausarbeitung des Themas
Präsentation eines vereinbarten Themas aus den Seminarinhalten
Schriftliche Ausarbeitung des Themas
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht bei den Lehrveranstaltungen
Präsentation des vereinbarten Themas,
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.
Präsentation des vereinbarten Themas,
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.
Examination topics
Reading list
Fischer, K. (2019). Einführung in die Psychomotorik. München: Reinhardt.Kuhlenkamp, S. (2017). Lehrbuch Psychomotorik. München: Reinhardt
Seewald, Jürgen (2007): Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. Ernst Reinhardt, München.
Zimmer, R. (2019). Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Freiburg: HerderZimmer, R. (2022). Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder
Seewald, Jürgen (2007): Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. Ernst Reinhardt, München.
Zimmer, R. (2019). Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Freiburg: HerderZimmer, R. (2022). Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
Die Inhalte der Lehrveranstaltung Psychomotorik I werden weitergeführt, so dass die Studierenden ihre Kenntnisse über die unterschiedlichen konzeptionellen Ansätze in der Psychomotorik, deren Weiterentwicklungen und aktuelle Entwicklungen in Praxis und Theorie vertiefen. Dabei werden exemplarisch verschiedene Bezugstheorien der Ansätze kennengelernt und Ihre Auswirkungen auf die psychomotorische Arbeitsweise erläutert. Darüber hinaus werden angrenzende Verfahren und Disziplinen auf ihre Bezüge zur Psychomotorik hin analysiert. Verschiedene Paradigmen in der Psychomotorik werden thematisiert und aufbauend auf dem Menschenbild werden allgemeine Prinzipien psychomotorischer Entwicklungsförderung abgeleitet und diskutiert.In den praktischen Anteilen können die Studierenden in der Selbsterfahrung ihr Verständnis der konzeptionellen Ansätze und das Verständnis für psychomotorische Prinzipien selbstreflexiv vertiefen und Ideen für die eigene psychomotorische Praxis sammeln.Inhalte der Lehrveranstaltung
Die konzeptionellen Ansätze und ihre Bezugstheorien
Die konzeptionellen Ansätze zwischen Ergänzung und Abgrenzung
Paradigmen der Psychomotorik
Prinzipien psychomotorischer Entwicklungsförderung
Handlungserfahrungen mit Material im Raum
(Die Bedeutung von Wahrnehmungsleistungen in der Entwicklung)Methoden
Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion
Die Inhalte werden in einem strukturierten Aufbau und einem Wechsel von theoretischer Erarbeitung, exemplarischer praktischer Umsetzung und Reflexion erarbeitet. Dabei greifen theoretische Inputs durch die Veranstaltungsleiterin, Selbsterfahrungen der Studierenden in der Praxis, Erprobung exemplarischer Inhalte, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und Ergebnispräsentation im Plenum ineinander. Flankiert werden die Themen durch Fallbeispiele aus der psychomotorischen Praxis und durch die Analyse von Videosequenzen.