Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251188 SE E.1.3 Psychotherapy Provision (2022S)
Gruppe 1
Continuous assessment of course work
Labels
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Ausarbeitung eines Praxisprojekts:
Sie haben als Psychotherapeut*in die Idee eine multiprofessionelle Gemeinschaftspraxis zu eröffnen.
Nennen Sie mindestens drei Fachleute aus dem psychosozialen Bereich, die Sie gewinnen könnten und erstellen Sie einen Projektvorschlag hinsichtlich
Name und Organisationsform (Ambulatorium, Institut, Praxis…), Zielgruppe, Angebote, beruflichem Hintergrund des Teams (Ausbildungen, Methoden…), Rahmenbedingungen der Versorgung (lokale Bedingungen, Versorgungsprinzipien, Vernetzung mit anderen psychosozialen Einrichtungen etc.), Bekanntmachung (Zuweiser etc.) und Finanzierung
unter Berücksichtigung der derzeitigen Versorgungslage.Erlaubte Hilfsmittel:
Skriptum
Inhalte der Präsentation
eigene Notizen
Literatur
Sie haben als Psychotherapeut*in die Idee eine multiprofessionelle Gemeinschaftspraxis zu eröffnen.
Nennen Sie mindestens drei Fachleute aus dem psychosozialen Bereich, die Sie gewinnen könnten und erstellen Sie einen Projektvorschlag hinsichtlich
Name und Organisationsform (Ambulatorium, Institut, Praxis…), Zielgruppe, Angebote, beruflichem Hintergrund des Teams (Ausbildungen, Methoden…), Rahmenbedingungen der Versorgung (lokale Bedingungen, Versorgungsprinzipien, Vernetzung mit anderen psychosozialen Einrichtungen etc.), Bekanntmachung (Zuweiser etc.) und Finanzierung
unter Berücksichtigung der derzeitigen Versorgungslage.Erlaubte Hilfsmittel:
Skriptum
Inhalte der Präsentation
eigene Notizen
Literatur
Minimum requirements and assessment criteria
aktive Anwesenheit
(Ersatzarbeiten nur nach Rücksprache und in Abhängigkeit von der versäumten Stundenzahl in Ausnahmefällen möglich)Abschlussarbeit
(Ersatzarbeiten nur nach Rücksprache und in Abhängigkeit von der versäumten Stundenzahl in Ausnahmefällen möglich)Abschlussarbeit
Examination topics
Skriptum
Inhalte der Präsentation
Inhalte der Präsentation
Reading list
Weiterführende LiteraturChristensen, Helen; Hickie, Ian B (2010): E-mental health: a new era in delivery of mental health services. Innovative web services can overcome the barriers that block access to mental health care. MJA 192/11, 2-3Geyer, Michael (2018): Können wir aus unserer Geschichte lernen? Spuren von Geschichtsvergessenheit im Selbst- und Rollenverständnis des Psychotherapeuten.
In: Psychotherapeut 63, 22-31
Download: https://doi.org/10.1007/s00278-017-0260-2Grabenhofer-Eggerth, Alexander; Tanios, Aida; Sagerschnig, Sophie; Kern, Da-niela; Valady, Sonja (2019): Konzept für eine gesamthafte Lösung zur Organisation der psycho-logischen und psychotherapeutischen Versorgung. Gesundheit Österreich, Wien
Download: https://jasmin.goeg.at/1521/2/Konzept%20gesamthafte%20L%C3%B6sung_bf.pdfRiedel, Monika (2015): Modelle der Psychotherapieversorgung in Österreich. Studie im Auftrag des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger. Institut für Höhere Studien Institut für Advanced Studies Vienna.
In: Psychotherapeut 63, 22-31
Download: https://doi.org/10.1007/s00278-017-0260-2Grabenhofer-Eggerth, Alexander; Tanios, Aida; Sagerschnig, Sophie; Kern, Da-niela; Valady, Sonja (2019): Konzept für eine gesamthafte Lösung zur Organisation der psycho-logischen und psychotherapeutischen Versorgung. Gesundheit Österreich, Wien
Download: https://jasmin.goeg.at/1521/2/Konzept%20gesamthafte%20L%C3%B6sung_bf.pdfRiedel, Monika (2015): Modelle der Psychotherapieversorgung in Österreich. Studie im Auftrag des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger. Institut für Höhere Studien Institut für Advanced Studies Vienna.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
Gemeinsam werden psychiatrische und andere Einrichtungen in Ostösterreich sowie die Rolle von Psychotherapeut*innen und Kooperation mit anderen Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens reflektiert.Vortrag, Diskussion, Kleingruppen