Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251209 UE Translationsrelevante Textproduktion (ausgewählte Fachbereiche) (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit (Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung, schriftliche Übungsaufträge, mündliche Präsentation) und zwei schriftlichen Leistungserhebungen in einem Verhältnis von 20 (Einzelleistung Text):40 (Einzelleistung Text und Feedbackschleife):40 (Abschlusstest). Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungserhebungen: Wörterbücher in Print sowie Glossare. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
AutorIn Brinker/Cölfen/Pappert
Titel Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden
Jahr 2014
Verlag Erich Schmidt Verlag
zwingend/empfohlen empfohlenAutorIn Kessler Lauren
Titel Gute Texte: Essays über die Kunst des Schreibens
Jahr 2016
Verlag Facultas
zwingend/empfohlen empfohlenAutorIn Schneider Wolf
Titel Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß
Jahr 2006
Verlag Rowohlt TB
zwingend/empfohlen empfohlen
Titel Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden
Jahr 2014
Verlag Erich Schmidt Verlag
zwingend/empfohlen empfohlenAutorIn Kessler Lauren
Titel Gute Texte: Essays über die Kunst des Schreibens
Jahr 2016
Verlag Facultas
zwingend/empfohlen empfohlenAutorIn Schneider Wolf
Titel Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß
Jahr 2006
Verlag Rowohlt TB
zwingend/empfohlen empfohlen
Association in the course directory
Currently no association information is available.
Last modified: Th 16.02.2023 00:22
Inhalte: Strategien für einen professionellen Umgang mit Textaufträgen, konkret mit Auftragsanalyse, der Analyse von unterschiedlichen Ausgangstextmaterialien, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation für schriftliche und mündliche Zieltexte.
Methoden: Durch Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textproduktion vertiefen die TeilnehmerInnen in dieser Lehrveranstaltung ihre mutter- bzw. bildungssprachliche Sprach- und Textkompetenz. In Einzel- und Gruppenarbeit zu entsprechenden Fallbeispielen arbeiten sie auch an einer Erweiterung ihrer Kulturkompetenz.