Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251231 KU KU Practical Exercises - Archive, Library, Museum (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Die Lehrveranstaltung kann nur in Kombination mit der Lehrveranstaltung VU "Einführung, Quellen, Methoden und Debatten der Zeitgeschichte" besucht werden.
Die Lehrveranstaltung kann nur in Kombination mit der Lehrveranstaltung VU "Einführung, Quellen, Methoden und Debatten der Zeitgeschichte" besucht werden.
Details
Language: German
Lecturers
Classes
08.03.2023 12.30-15.00 Uhr
15.03.2023 12.30-15.00 Uhr
22.03.2023 12.30-15.00 Uhr
29.03.2023 12.30-15.00 Uhr
19.04.2023 12.30-15.00 Uhr
26.04.2023 12.30-15.00 Uhr
03.05.2023 12.30-15.00 Uhr
10.05.2023 12.30-15.00 Uhr
17.05.2023 12.30-15.00 Uhr
24.05.2023 12.30-15.00 Uhr
31.05.2023 12.30-15.00 Uhr
07.06.2023 12.30-15.00 Uhr
14.06.2023 12.30-15.00 Uhr
21.06.2023 12.30-15.00 Uhr
28.06.2023 12.30-15.00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erwerben Grundkompetenzen der Zeitgeschichte und ihrer Arbeitsmethoden und Quellen; können die Zeitgeschichte periodisieren und Themenfelder und Kontroversen der jeweiligen Periode aufzeigen und historische Narrative hinterfragen.; können zentrale Aspekte der Technologie- und Wissenschaftsgeschichte des 20. & 21. Jahrhunderts sowie die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts wiedergeben; sind in der Lage, schriftliche, bildliche und auditive Quellen der Zeitgeschichte zu identifizieren; sind mit den Grundlagen der Quellenrecherche, Kritik, Interpretation und Kontextualisierungen vertraut; ind in der Lage, Geschichtsnarrative kritisch zu erkennen, zu hinterfragen und zu interpretieren.Einführung: Was ist Zeitgeschichte? Gleitzeit-Zeitgeschichte, das kurze oder das lange 20. Jahrhundert? | Technologische Entwicklungen im 20. Jahrhundert Produktion, Konsum, Verkehr, Kommunikation, Massenmedien | Erster Weltkrieg | Denkmalsdiskurse, -geschichte, -beispiele | Finanz-und Wirtschaftskrisen im ersten Drittel des 20. Jahrhundert (Inflation, Great Depression) | Aufstieg des Nationalsozialismus, Machteinsetzung, Rassengesetzgebung | Nationalsozialistische Genozide | Enteignungen und Arisierungen in Österreich Interventionen | Krieg und Kriegsverbrechen in Ost-und Südostasien zwischen 1935 und 1945 und der Einsatz der Atombomben | Nürnberger Prozesse, Volksgerichtsbarkeit in Österreich | Entkolonialisierung nach 1945 (Indischer Subkontinent, Iran, Mittelamerika) Die Welt am Abgrund der atomaren Vernichtung? (Kuba-Krise und Vietnamkrieg | Kriegsverbrechen, Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht, Waldheim-Debatte | WendeRevolutionTransformation? Die Öffnung des Eisernen Vorhangs. Konflikte und Kriege im ehemaligen Jugoslawien der 1990er-Jahre | Krisen und Kriege im 21. Jahrhundert | Archive | Ausstellungen | Zeitzeug*innenVortrag mit Medienunterstützung um Überblickswissen zu vermitteln, je nach Lage der Corona-Pandemie sind teilweise Exkursionen zu Denkmälern, Straßennamenprojekten, Rundgänge und Ausstellungs- und Archivbesuch angedacht - Corona-Pandemiebedingt werden diese aber eventuell gemeinsam virtuelll durchgeführt werden müssen.
Assessment and permitted materials
1) Verpflichtende Teilnahme/Anwesenheit (physisch oder online in der Lernplattform moodle, je nach Rahmenbedingungen der CORONA-Pandemie)
2) Aktive Mitarbeit (35%)
3) 3-4 kleine schriftliche Arbeiten mit den entsprechenden Lektüren und Recherchen, Abgabe bis Semesterende (65%)
4) Teilnahme am Abschluss-Feedback
2) Aktive Mitarbeit (35%)
3) 3-4 kleine schriftliche Arbeiten mit den entsprechenden Lektüren und Recherchen, Abgabe bis Semesterende (65%)
4) Teilnahme am Abschluss-Feedback
Minimum requirements and assessment criteria
aktive Teilnahme und Abgabe der schriftlichen Arbeiten, die in Summe zu mind. 50% positiv beurteilt sind.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.03.2023 10:29