Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251234 KU KU Introduction to the Analysis of Societal Phenomena by Means of Selected Topics (2023S)
Schloss Hofen
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center in Kooperation mit dem Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Schloss Hofen in Vorarlberg.
Details
Language: German
Lecturers
Classes
25.08.2023 8.30-17.00 Uhr
26.08.2023 8.30-17.00 Uhr
28.08.2023 8.30-17.00 Uhr
29.08.2023 8.30-17.00 Uhr
30.08.2023 8.30-17.00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Einstieg: Durchführung von Arbeitsaufgaben, z.B. Erarbeiten von Anwendungsmöglichkeiten soziologischer Konzepte und Begriffe, schriftliche Reflexionen zu spezifischen Themen, Erarbeitung von Diskussionsfragen. (Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)
Vertiefungen: Durchführung von Arbeitsaufgaben, z.B. Lektüre und Exzerpt von Texten; systematische Aufarbeitung der Übungen, die in der Lehrveranstaltung durchgeführt werden; schriftliche Reflexionen zu spezifischen Themen. (Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.)
Vertiefungen: Durchführung von Arbeitsaufgaben, z.B. Lektüre und Exzerpt von Texten; systematische Aufarbeitung der Übungen, die in der Lehrveranstaltung durchgeführt werden; schriftliche Reflexionen zu spezifischen Themen. (Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit; positive Benotung der LeistungenMaximum: 100 Punkte
Einstieg: 40 Punkte; Vertiefung 1: 30 Punkte; Vertiefung 2: 30 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Einstieg: 40 Punkte; Vertiefung 1: 30 Punkte; Vertiefung 2: 30 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.03.2023 10:29
1. Das Thema "Arbeit" beschäftigt die Soziologie seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert. Die immer stärkere Spezialisierung von Berufen, die Formen der Herrschaft in Unternehmen und Betrieben, der Einsatz von Technik im Arbeitsprozess oder der Wandel der Arbeits- und Anstellungsbedingungen sind einige der Themen. Die spezifisch soziologische Betrachtung besteht dabei in der Konzentration auf berufliche Identitäten, auf Sozialbeziehungen im Betrieb, auf Klassen- und Geschlechterverhältnisse sowie auf die Verbindung verschiedener Sphären der Gesellschaft, wie etwa Wirtschaft und Erwerbsarbeit einerseits und Privatleben und unbezahlte Sorgearbeit andererseits. Die Behandlung des Themas in der Lehrveranstaltung wird historische Entwicklungen ebenso umfassen wie aktuelle Bedingungen. Schwerpunkte können dabei nach den Interessen der Teilnehmenden gesetzt werden.
2. Diskriminierung als eigenständiges Untersuchungsgebiet ist ein eher neueres Thema der Soziologie und wurde bisher vor allem von Rechtswissenschaften, Psychologie und Ökonomie bearbeitet. In diesem Teil der Lehrveranstaltung soll gemeinsam mit den Teilnehmer:innen erarbeitet werden, was ein soziologischer Zugang zum Thema Diskriminierung auszeichnet (z.B. Verhältnis Gruppenbildung und Diskriminierung), welche Fragen behandelt werden (z.B. Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Sozialstruktur) und welche Herausforderungen bei der empirische Bearbeitung gegeben sind (z.B. Reproduktion von Gruppenzuschreibungen über die Methode). Dabei wird der Fokus auf Rassismus als eine spezifische Diskriminierungsform liegen.
Das Modul wird als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit längeren Inputs durch die Lehrveranstaltungsleiter organisiert. Prüfungsimmanent bedeutete, dass die Teilnehmer:innen über die Termine verteilt laufend Leistungen zu erbringen haben. Dies beinhaltet, dass die Teilnehmer:innen zur Vorbereitung ausgewählte Texte lesen und schriftlich bearbeiten, angeleitete Einzel- und Gruppenarbeiten in den Einheiten erledigen, Übungen und Aufgabenstellungen laufend bearbeiten, sich an den Diskussionen aktiv beteiligen und aktiv in den Einheiten einbringen müssen. Darüber soll es den Teilnehmer:innen ermöglicht werden, sich die Fähigkeiten anzueignen, soziologische Themenbereiche, Problemstellungen, Denk- und Herangehensweise selbst zu erarbeiten.
Der Einstieg in das soziologische Denken wird aus längeren Inputs durch die Lehrveranstaltungsleiter bestehen, die von Diskussionen und Übungsbeispielen begleitet werden. Die Vertiefungen anhand der beiden ausgewählten Themengebiete werden vor allem über Diskussionen und Gruppenarbeiten zu ausgewählten Fachtexten ermöglicht.