Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251242 VU A.1.4 Concepts of Learning Theory (2022S)
Gruppe 2
Continuous assessment of course work
Labels
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme/certificate course to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mindestens 3 der genannten Themen müssen, in einem wissenschaftlichen Textformat, für jede Schule schriftlich ausgearbeitet werden (ca. 3 Seiten je Schule).
-Erklärungsmodell der jeweiligen Richtung zu Störungen
-Diagnostik (Stellenwert, Verfahren etc.)
-Merkmale der Beziehung zwischen Klient*in und Psychotherapeut*in
-Merkmale des Settings der Psychotherapie
-Anwendung von psychotherapeutischen Techniken und Interventionen
-Merkmale eines idealtypischen Therapieverlaufs bzw. Therapieprozesses
-Merkmale der Planung einer Psychotherapie, Therapieziele, Indikation
-Erklärungsmodell der jeweiligen Richtung zu Störungen
-Diagnostik (Stellenwert, Verfahren etc.)
-Merkmale der Beziehung zwischen Klient*in und Psychotherapeut*in
-Merkmale des Settings der Psychotherapie
-Anwendung von psychotherapeutischen Techniken und Interventionen
-Merkmale eines idealtypischen Therapieverlaufs bzw. Therapieprozesses
-Merkmale der Planung einer Psychotherapie, Therapieziele, Indikation
Minimum requirements and assessment criteria
Eine passende Kernaussage zu jedem der bearbeiteten Themen
Examination topics
Inhalt der LV
Reading list
Parfy, E., Schuch, B. & Lenz. G.(2016): Verhaltenstherapie: Moderne Ansätze für Theorie und Praxis. utb.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
- Geschichte: vom Behaviorismus zur Dritten Welle der Verhaltenstherapie
- die aktuelle Verhaltenstherapie: Störungsmodelle unter Berücksichtigung protektiver Faktoren, Lösungsprinzipien und Prinzipien der Veränderung psychischer Störungen und Probleme. Störungsspezifisches und transdiagnostisches Vorgehen. Differenzierte Beziehungsgestaltung in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der Patienten, den unterschiedlichen Behandlungsstrategien und Settings.Methoden: Vortrag und Diskussion, Rollenspiel, Filme.