Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
251299 UE Dolmetschen in Asylverfahren 2 (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung: Teilnahme, aktive Mitarbeit & Beteiligung am UnterrichtMündliche Leistungserbringung:
Selbständige Dolmetschübungen inkl. Hochladen von Aufnahmen oder Transkripten bzw. Protokollen; ein-zwei Leistungsfeststellungen in der DolmetschsituationSchriftliche Leistungserbringung:
Abgabe einer Hausarbeit und umfassender Terminologiedokumentation
Selbständige Dolmetschübungen inkl. Hochladen von Aufnahmen oder Transkripten bzw. Protokollen; ein-zwei Leistungsfeststellungen in der DolmetschsituationSchriftliche Leistungserbringung:
Abgabe einer Hausarbeit und umfassender Terminologiedokumentation
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Absolvierung: 60% der erbrachten Teilleistungen müssen positiv sein
Examination topics
Themen der Abschlussprüfung
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 06.03.2023 12:49
Schriftlich: Verträge (Kauf-/Miet-/Liefer-/Arbeitsverträge)Festigung der Fachterminologie, Wortfelder und Kollokationen (im jeweiligen Sprachenpaar), die beim Konsekutivdolmetschen im strafrechtlichen Verfahren - v. a. in der Hauptverhandlung im Einzelrichter*innenverfahren, aber auch bei vorbereitenden und begleitenden mündlichen Verfahrensschritten und in polizeilichen, staatsanwaltlichen und gerichtlichen Settings – zur Anwendung kommen.
Üben von bis zu 4-minütigen Dolmetschsequenzen; Schwerpunkt auf adäquaten Notizen- und Dolmetschtechniken.
Schriftliche Übersetzung von Vertragstexten ins Deutsche: Aufstockung angemessener fachsprachlicher Formulierungen, Ausbau der vertragsrechtlichen Terminologie im Sprachenpaar. Üben von handschriftlichen Übersetzungen ohne Computerbenutzung unter Verwendung selbst erstellter Glossare.