251316 KU KU Einführung in ausgewählte Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
This is a fee-based continuous education and training programme/certificate course offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme Studium Generale to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit:https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
Language: German
Lecturers
Classes
04.11.2022 14.00-19.00 Uhr
18.11.2022 14.00-19.00 Uhr
02.12.2022 14.00-19.00 Uhr
16.12.2022 14.00-19.00 Uhr
20.01.2023 14.00-19.00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist die erfolgreiche Bearbeitung von zwei Teilleistungen, die sich
(1) aus einer Aufgabe zum Thema Kommunikationstheorien und
(2) aus einem Essay zu einem kommunikationswissenschaftlichen Forschungsproblem ergeben.
Die Aufgabe zur Kommunikationstheorie fließt zu 30 Prozent, der Essay zu 70 Prozent in die Bewertung ein.
(1) aus einer Aufgabe zum Thema Kommunikationstheorien und
(2) aus einem Essay zu einem kommunikationswissenschaftlichen Forschungsproblem ergeben.
Die Aufgabe zur Kommunikationstheorie fließt zu 30 Prozent, der Essay zu 70 Prozent in die Bewertung ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (maximal 15% der Einheiten - das entspricht 180 Minuten - dürfen versäumt werden)
Positive Benotung der Aufgaben und des Essays
Positive Benotung der Aufgaben und des Essays
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 00:06
Mit Blick auf die moderne, internetbasierte (Massen-)Kommunikationsgesellschaft können sie anhand ausgewählter Theorien und Modelle Medienwirkungen, die (Entstehungs-)Bedingungen öffentlicher Kommunikation und den Medienwandel angemessen einschätzen.Basiswissen: Interaktivität, Medialität, Symbolcharakter, Die kommunikative Revolution, Medienwirkungen, Die Tücken der Verständigung Strukturationstheorie, Praxistheorie und Systemtheorie in der Kommunikationswissenschaft Medialisierung Politische Kommunikation Wissenschaftskommunikation Digitale Kommunikation Unterhaltungsforschung und Kultivierungsforschung Medienökonomie Jounalismusforschung und Wandel des JournalismusDie Studierenden erhalten Input in Form von Präsentationen von den Lehrenden, diskutieren und reflektieren Inhalte im Plenum und erarbeiten sich Inhalte durch Textlektüre und die Bearbeitung von sitzungsbegleitenden Übungen.