251335 VU VU Physics - introduction to the fundamentals of physics (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Language: German
Lecturers
Classes
08.03.2023 9.00-11.30 Uhr
15.03.2023 9.00-11.30 Uhr
22.03.2023 9.00-11.30 Uhr
29.03.2023 9.00-11.30 Uhr
19.04.2023 9.00-11.30 Uhr
26.04.2023 9.00-11.30 Uhr
03.05.2023 9.00-11.30 Uhr
10.05.2023 9.00-11.30 Uhr
17.05.2023 9.00-11.30 Uhr
24.05.2023 9.00-11.30 Uhr
31.05.2023 9.00-11.30 Uhr
07.06.2023 9.00-11.30 Uhr
14.06.2023 9.00-11.30 Uhr
21.06.2023 9.00-11.30 Uhr
28.06.2023 9.00-11.30 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis wird über zwei schriftliche Teilprüfungen erbracht, die in der Mitte und am Ende des Semesters jeweils in Form eines Multiple Choice Tests abgehalten werden.Erlaubte Hilfsmittel: Mitschrift der Vorlesung, Taschenrechner
Minimum requirements and assessment criteria
85% Anwesenheit sowie zwei positive TeilleistungenBei hinreichender Anwesenheit ergibt sich die Note als Mittelwert aus den beiden Teilleistungen
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.03.2023 10:29
Durch Analyse der Ausbreitung des Lichtes erwerben die Studierenden ein klares Verständnis des relativistischen Verhaltens von Zeit und Länge. Sie werden auch mit dem Welle-Teilchen Dualismus, der Interferenz von Partikelstrahlen und den Wahrscheinlichkeitsaussagen der Quantenmechanik vertraut gemacht. Videoexperimente und Animationen dienen der Veranschaulichung.
In neuerer Zeit hat die Entwicklung des globalen Klimas großes Interesse gefunden. Die Oberflächentemperatur der Erde wird hauptsächlich durch den Transport von Wärmeenergie und Masse durch die Atmosphäre bestimmt. Die Studierenden erkennen den maßgeblichen Einfluss von Treibhausgasen und Wolken auf diese Transportvorgänge. Sie lernen auch neuere Untersuchungen der Entstehung von Nano-Aerosolpartikeln kennen, die entscheidend zur atmosphärischen Wolkenbildung und damit zur Klimaentwicklung beitragen.Inhalte: Grundzüge von Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik und Optik; Elemente der Relativistik und Quantenmechanik.
Anwendungen der Physik auf die Beschreibung von Aerosolen und Wolken, sowie auf einige Aspekte der Klimaforschung.Methoden: Vortrag, Vorführung und Interpretation von Experimenten anhand von Video-Einspielungen, Durcharbeiten von Übungsbeispielen, Diskussion von Fragen der Teilnehmer*innen