Universität Wien

251407 KU KU Practical Exercises - Archive, Library, Museum (2022S)

Schloss Hofen

2.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center in Kooperation mit dem Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Schloss Hofen in Vorarlberg.

Die Lehrveranstaltung kann nur in Kombination mit der Lehrveranstaltung "VU Einführung, Quellen, Methoden und Debatten der Zeitgeschichte" besucht werden.

Details

Language: German

Lecturers

Classes

29.07.2022 08:30 - 17:00 Uhr
30.07.2022 08:30 - 17:00 Uhr
01.08.2022 08:30 - 17:00 Uhr
02.07.2022 08:30 - 17:00 Uhr
03.07.2022 08:30 - 17:00 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erwerben Grundkompetenzen der Zeitgeschichte und ihrer Arbeitsmethoden und Quellen.
Die Studierenden können die Zeitgeschichte periodisieren und Themenfelder und Kontroversen der jeweiligen Periode aufzeigen und historische Narrative hinterfragen.
Die Studierenden können zentrale Aspekte der Technologie- und Wissenschaftsgeschichte des 20. & 21. Jahrhunderts sowie die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts wiedergeben.
Die Studierenden sind in der Lage, schriftliche, bildliche und auditive Quellen der Zeitgeschichte zu identifizieren.
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Quellenrecherche, Kritik, Interpretation und Kontextualisierungen vertraut.
Die Studierenden sind in der Lage, Geschichtsnarrative kritisch zu erkennen, zu hinterfragen und zu interpretieren.

Assessment and permitted materials

Anders als in bisherigen Kursen setzen wir weniger auf intensive Vorab-Lektüre - wir würden die Themen-Inputs gerne im Rahmen des Moduls präsentieren bzw. gemeinsam erarbeiten, hätten aber die Bitte, zwei kleine Aufgaben (s.u.) bis zum Beginn des Seminars vorzubereiten:

Die Themenpalette im Modul Zeitgeschichte wird folgende Felder umfassen: Was ist Zeitgeschichte? | Technologische Entwicklungen im 20. Jahrhundert | Erster Weltkrieg | Finanz- und Wirtschaftskrisen | Aufstieg des Nationalsozialismus, Rassengesetzgebung | Genozide | Enteignungen und Arisierungen | Krieg und Kriegsverbrechen in Ost- und Südostasien. Atombombeneinsatz | Kriegsverbrecherprozesse | Entkolonialisierung nach 1945 | Kuba-Krise und Vietnamkrieg | Kriegsverbrechen | Waldheim-Debatte | Öffnung des Eisernen Vorhangs | Kriege im ehemaligen Jugoslawien (1990er) | Krisen und Kriege im 21. Jahrhundert | Denkmalsdiskurse, Museen, Ausstellungen | Zeitzeug*innen.

Es werden sich vermutlich nicht alle Themen zeitlich ausgehen, die Auswahl wo wir eher kursorisch, wo eher vertiefend arbeiten, wollen wir aber prozessorientiert und anhand Ihrer Interessensschwerpunkte dann gemeinsam vor Ort entscheiden

Die Leistungsfeststellung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

- kontinuierliche Anwesenheit

- Mitarbeit

- eine vorbereitende schriftliche Arbeit und eine vorbereitende Lektüre, die erst nach Seminarende schriftlich auszufertigen ist

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Lesestoff, Lektüre ist NICHT verpflichtend, es sind lediglich Vertiefungsangebote zur indiviuellen Vor- oder Nachbereitung

siehe Moodle

Association in the course directory

Last modified: Th 16.02.2023 00:06