Universität Wien

260121 PUE WPF 9 Aerosol Physics - Exercises (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Stand 30.04.2020:
Bis 30. Juni 2020 findet der Lehrbetrieb an der Universität Wien aufgrund von SARS CoV-2 in Form von "home-learning" statt, somit auch die PUE Aerosolphysik. Daher wird der schriftliche Test am Ende des Semesters (siehe Ankündigung 03.04.2020) als schriftlicher online Test am 22.06.2020 um 13:30 über Moodle durchgeführt.

Stand 03.04.2020:
Auf Grund der aktuellen COVID-19 Situation findet im April und wahrscheinlich auch im Mai keine Präsenzlehre an der Universität Wien statt. Deshalb werden folgende Änderungen in den Modalitäten der PUE Aerosolphysik vorgenommen:

Die Note für die PUE setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen:
1) Es wird am Ende des Semesters einen schriftlichen Test geben, der der Vorbereitung auf die Modulprüfung dient. Diese Teilleistung zählt zu 50% zur Gesamtnote für die PUE.
2) Es werden die auf Moodle abgegebenen Übungsbeispiele bewertet. Pro Beispiel gibt es je 1 Punkt für einen ernsthaften Versuch das Beispiel zu lösen und 0 Punkte sonst. Diese Teilleistung zählt zu 50% zur Gesamtnote für die PUE.

Um die Lehrveranstaltung zu bestehen, müssen mindestens 50% der Punkte pro Teilleistung erreicht werden. Danach werden die Punkte entsprechend der oben genannten Gewichtung zusammengezählt und nach dem ursprünglichen Notenschlüssel bewertet.

Damit alle die Chance haben die Lehrveranstaltung nach den neuen Modalitäten abzuschließen, können Sie die vorherigen Übungsblätter noch bis zum 24.04.2020 um 23:59 auf Moodle nachreichen. Auch schon abgegebene Übungsblätter können nochmals bis zu diesem Zeitpunkt überarbeitet und eingereicht werden. Beachten Sie dabei, ein Übungsblatt zählt erst auf Moodle als abgegeben, wenn der Abgabe-Button („Aufgabe abgeben“) gedrückt wurde.

Stand 19.03.2020:
Es ist derzeit noch nicht absehbar, wie lange die Situation tatsächlich dauern wird. Davon ist es abhängig, wie wir weiter verfahren werden. Wenn die nächste Lehreinheit mit physischer Präsenz am 20.04.2020 wirklich stattfindet, werden wir wie folgt vorgehen:
1. Die Mindestanforderung wird auf mind. eine Tafelmeldung reduziert.
2. Die beiden Tests und die Tafelmeldung(en) bleiben wie geplant als Bewertungsgrundlage.
Weitere Informationen folgen sobald wir mehr über die Dauer der Situation wissen.

  • Monday 09.03. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 16.03. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 23.03. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 30.03. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 20.04. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 27.04. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 04.05. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 11.05. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 18.05. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 25.05. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 08.06. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 15.06. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Monday 22.06. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Stand 30.04.2020:
Bis 30. Juni 2020 findet der Lehrbetrieb an der Universität Wien aufgrund von SARS CoV-2 in Form von "home-learning" statt, somit auch die PUE Aerosolphysik. Daher wird der schriftliche Test am Ende des Semesters (siehe Ankündigung 03.04.2020) als schriftlicher online Test am 22.06.2020 um 13:30 über Moodle durchgeführt.

Stand 03.04.2020:
Auf Grund der aktuellen COVID-19 Situation findet im April und wahrscheinlich auch im Mai keine Präsenzlehre an der Universität Wien statt. Deshalb werden folgende Änderungen in den Modalitäten der PUE Aerosolphysik vorgenommen:

Die Note für die PUE setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen:
1) Es wird am Ende des Semesters einen schriftlichen Test geben, der der Vorbereitung auf die Modulprüfung dient. Diese Teilleistung zählt zu 50% zur Gesamtnote für die PUE.
2) Es werden die auf Moodle abgegebenen Übungsbeispiele bewertet. Pro Beispiel gibt es je 1 Punkt für einen ernsthaften Versuch das Beispiel zu lösen und 0 Punkte sonst. Diese Teilleistung zählt zu 50% zur Gesamtnote für die PUE.

Um die Lehrveranstaltung zu bestehen, müssen mindestens 50% der Punkte pro Teilleistung erreicht werden. Danach werden die Punkte entsprechend der oben genannten Gewichtung zusammengezählt und nach dem ursprünglichen Notenschlüssel bewertet.

Damit alle die Chance haben die Lehrveranstaltung nach den neuen Modalitäten abzuschließen, können Sie die vorherigen Übungsblätter noch bis zum 24.04.2020 um 23:59 auf Moodle nachreichen. Auch schon abgegebene Übungsblätter können nochmals bis zu diesem Zeitpunkt überarbeitet und eingereicht werden. Beachten Sie dabei, ein Übungsblatt zählt erst auf Moodle als abgegeben, wenn der Abgabe-Button („Aufgabe abgeben“) gedrückt wurde.

Stand 19.03.2020:
Es ist derzeit noch nicht absehbar, wie lange die Situation tatsächlich dauern wird. Davon ist es abhängig, wie wir weiter verfahren werden. Wenn die nächste Lehreinheit mit physischer Präsenz am 21.04.2020 wirklich stattfindet, werden wir wie folgt vorgehen:
1. Die Mindestanforderung wird auf mind. eine Tafelmeldung reduziert.
2. Die beiden Tests und die Tafelmeldung(en) bleiben wie geplant als Bewertungsgrundlage.
Weitere Informationen folgen sobald wir mehr über die Dauer der Situation wissen.

  • Tuesday 10.03. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 17.03. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 24.03. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 31.03. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 21.04. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 28.04. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 05.05. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 12.05. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 19.05. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 26.05. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 09.06. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 16.06. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Tuesday 23.06. 13:30 - 15:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Studierende lernen das erworbene Wissen aus 260111 VO Aerosolphysik auf fachspezifische praktische Problemstellungen anzuwenden. Die Inhalte und Übungen werden mit 260111 VO Aerosolphysik abgestimmt.
In den Übungseinheiten werden Konzepte und Methoden anhand von Beispielen vertieft und unmittelbar angewendet. Die Übungseinheiten können auch nach der Methode “inverted classroom” gehalten werden. Das bedeutet, dass die Studierenden Hausaufgaben VOR der Präsenzeinheit bearbeiten, welche dann im interaktiven Unterricht besprochen werden.

Assessment and permitted materials

Stand 30.04.2020:
Bis 30. Juni 2020 findet der Lehrbetrieb an der Universität Wien aufgrund von SARS CoV-2 in Form von "home-learning" statt, somit auch die PUE Aerosolphysik. Daher wird der schriftliche Test am Ende des Semesters (siehe Ankündigung 03.04.2020) als schriftlicher online Test am 22.06.2020 um 13:30 über Moodle durchgeführt.

Stand 03.04.2020:
Die Note für die PUE setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen:
1) Es wird am Ende des Semesters einen schriftlichen Test geben, der der Vorbereitung auf die Modulprüfung dient. Diese Teilleistung zählt zu 50% zur Gesamtnote für die PUE.
2) Es werden die auf Moodle abgegebenen Übungsbeispiele bewertet. Pro Beispiel gibt es je 1 Punkt für einen ernsthaften Versuch das Beispiel zu lösen und 0 Punkte sonst. Diese Teilleistung zählt zu 50% zur Gesamtnote für die PUE.

Stand 03.02.2020:
Die PUE ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung.
Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen.
Hinweis: Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich.
Eine Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis Dienstag 31.03.2020 23:59 möglich.
Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet.
Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.
Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht.
Im Rahmen der PUE werden Tafelmeldungen und mindestens zwei schriftliche Tests bewertet. Bei den Tests sind ausschließlich nicht programmierbare Taschenrechner als Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Stand 03.04.2020:
Um die Lehrveranstaltung zu bestehen, müssen mindestens 50% der Punkte pro Teilleistung erreicht werden. Danach werden die Punkte entsprechend der oben genannten Gewichtung zusammengezählt und nach dem ursprünglichen Notenschlüssel bewertet.

Stand 19.03.2020:
Anwesenheit in den PUE-Einheiten und mindestens eine Tafelmeldung.

Stand 03.02.2020:
Anwesenheit in den PUE-Einheiten und mindestens zwei Tafelmeldungen.
Für das Bestehen der PUE-Tests müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte erreicht werden.

Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 90,00%
Gut: 89,99% – 78,00%
Befriedigend: 77,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%

Examination topics

Die bis zum Testtermin erarbeiteten Inhalte der VO sowie der PUE.

Reading list

Unter anderem:

• Hinds, William C. Aerosol Technology : Properties, Behavior, and Measurement of Airborne Particles. Second ed. New York: John Wiley & Sons, Ins., 1999. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15005893 )

• Seinfeld, John H., and Spyros N. Pandis. Atmospheric Chemistry and Physics : From Air Pollution to Climate Change. Third ed. Hoboken, NJ: Wiley, 2016. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15466828 )

• Baron, Paul A., Pramod Kulkarni, and Klaus Willeke. Aerosol Measurement : Principles, Techniques, and Applications. Third ed. Hoboken: Wiley, 2011. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC11079563 )

Association in the course directory

WPF 9, MF 10, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21