Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
260302 IK To do Science - in Physics (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung: 10.10.2011, 16:15, Fakultät für Physik, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien
Vorlesungsteil: Mo, 24.10.2011, 07.,14., 21.,28.11.2011 16:15-17:30 und 17:45-18:45 Uhr, Christian-Doppler-Hörsaal.
Di, 25.10. 16:15- 17:00; 08., 15. und 22.11. 16:15-17:15, Christian-Doppler-Hörsaal.Übungsteil (Anwesenheitspflicht):
Di 25.10. 17:00 -17:15; Di 8.11. 17:30 -18:00; Di 15.11. 17:30-17:45; Di 22.11. 17:30-18:00, Christian-Doppler-Hörsaal.
Di, 25.10. 17:15 - 19:15; Di 08.11. 18:00 -19:15, Di 15 17:45 -19:15; Di 22.11. 18:00-19:15 Uhr, Schulversuchspraktikum.Informationen zu Aufbau, Lehrangebot sowie Anmeldebedingungen des Erweiterungscurriculums finden Sie auf der Website: http://ec-nwdenken.univie.ac.at/Zeitplan Stand 5.11.
Mo 24.10. Vorbemerkung, Übersicht, Experiment in der Forschung ( Galilei), Theorie, Simulation; Idealisierungen. Messwert, Einheiten, Unsicherheit: Grenze
Di 25.10. Praktisches zum Experimentieren, Messprotokoll, Ethos, Sondenmethoden
ab 17:00 UE Thema: Black Box: Was ist drin, indirekte MethodenMo 7.11. Rolle der Subjektivität von WissenschaftlerInnen , Wissenschaftsbetrieb
17:00 Gast Christos Likos, anschließend Fragen
17:45 Modellbildung, Formeln, Hebelgesetz
Di 8.11. Wissenschaftsbetrieb Fortsetzung; Grundlagen Kräfte, Felder
17:00 Gast Wolfgang Lang, anschließend Fragen
ab 17:30 UE: Längenmessung,M essfehlerMo 14.11. 16:15 Grundlagen: Ladungen, Elektrisches Feld, Elektrischer Strom, Magnetfeld
17:00 Gast Regina Hitzenberger, anschließend Fragen
17:45 Geniale Eröffnung neuer Gebiete durch hartnäckiges Denken und Exerimentieren : Faraday und Einstein
Di 15.11. Gespräch der Studierenden mit den Veranstaltern
17:00 Gast Andre Hoang, anschließend Fragen
ab 17:30 UE: Modellbildung Fallzeit gegen FallhöheMo 21.11. 16:15 Schwingungen und Wellen; Elektrische Wellen
17:00 Gast Daria Setman, anschließend Fragen
17:45 Grundlagen: Gravitation und freier Fall
Di 22.11. Kammerlingh-Onnes , Chu und Hertz: Beispiele für Konkurrenz, Planung, Zufall
17:00 Gast Markus Aspelmeyer, anschließend Fragen
ab 17:30 UE (Torsionspendel) + Offene Gruppe zum Thema: hat sich meine Wahrnehmung von Physik gewandelt, wie wird Physik in der Öffentlichkeit wahrgenommen, Handlungsbedarf?Mo 28.11. Haken und die Synergetik: Beispiel zum Thema Reduktionismus und Emergenz
17:00 Gast Sandra Eibenberger, anschließend Fragen
17:30 Zusammenfassung und Überblick
Vorlesungsteil: Mo, 24.10.2011, 07.,14., 21.,28.11.2011 16:15-17:30 und 17:45-18:45 Uhr, Christian-Doppler-Hörsaal.
Di, 25.10. 16:15- 17:00; 08., 15. und 22.11. 16:15-17:15, Christian-Doppler-Hörsaal.Übungsteil (Anwesenheitspflicht):
Di 25.10. 17:00 -17:15; Di 8.11. 17:30 -18:00; Di 15.11. 17:30-17:45; Di 22.11. 17:30-18:00, Christian-Doppler-Hörsaal.
Di, 25.10. 17:15 - 19:15; Di 08.11. 18:00 -19:15, Di 15 17:45 -19:15; Di 22.11. 18:00-19:15 Uhr, Schulversuchspraktikum.Informationen zu Aufbau, Lehrangebot sowie Anmeldebedingungen des Erweiterungscurriculums finden Sie auf der Website: http://ec-nwdenken.univie.ac.at/Zeitplan Stand 5.11.
Mo 24.10. Vorbemerkung, Übersicht, Experiment in der Forschung ( Galilei), Theorie, Simulation; Idealisierungen. Messwert, Einheiten, Unsicherheit: Grenze
Di 25.10. Praktisches zum Experimentieren, Messprotokoll, Ethos, Sondenmethoden
ab 17:00 UE Thema: Black Box: Was ist drin, indirekte MethodenMo 7.11. Rolle der Subjektivität von WissenschaftlerInnen , Wissenschaftsbetrieb
17:00 Gast Christos Likos, anschließend Fragen
17:45 Modellbildung, Formeln, Hebelgesetz
Di 8.11. Wissenschaftsbetrieb Fortsetzung; Grundlagen Kräfte, Felder
17:00 Gast Wolfgang Lang, anschließend Fragen
ab 17:30 UE: Längenmessung,M essfehlerMo 14.11. 16:15 Grundlagen: Ladungen, Elektrisches Feld, Elektrischer Strom, Magnetfeld
17:00 Gast Regina Hitzenberger, anschließend Fragen
17:45 Geniale Eröffnung neuer Gebiete durch hartnäckiges Denken und Exerimentieren : Faraday und Einstein
Di 15.11. Gespräch der Studierenden mit den Veranstaltern
17:00 Gast Andre Hoang, anschließend Fragen
ab 17:30 UE: Modellbildung Fallzeit gegen FallhöheMo 21.11. 16:15 Schwingungen und Wellen; Elektrische Wellen
17:00 Gast Daria Setman, anschließend Fragen
17:45 Grundlagen: Gravitation und freier Fall
Di 22.11. Kammerlingh-Onnes , Chu und Hertz: Beispiele für Konkurrenz, Planung, Zufall
17:00 Gast Markus Aspelmeyer, anschließend Fragen
ab 17:30 UE (Torsionspendel) + Offene Gruppe zum Thema: hat sich meine Wahrnehmung von Physik gewandelt, wie wird Physik in der Öffentlichkeit wahrgenommen, Handlungsbedarf?Mo 28.11. Haken und die Synergetik: Beispiel zum Thema Reduktionismus und Emergenz
17:00 Gast Sandra Eibenberger, anschließend Fragen
17:30 Zusammenfassung und Überblick
Details
max. 75 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
How does Physics work? Mental preparation for experimentation: characteristics of physics research, measuring and unit systems, modelling and mathematics, physics formulae. Carrying out simple experiments by small groups of participants. Discussion of results and more general implications for phyical methodology and limitations of its application. Further topics: reductionism and emergence.
Assessment and permitted materials
For students registered in the EC "Scentific thinking: Case studies, foundations, influences" Module exam about Module 1.For all others lecture exam
Minimum requirements and assessment criteria
To be able to explain selected basic facts in physics, explain physics methods and generation of knowledge, to be able to give information about scientific research acitivity. To realize and explain the limitations of scientific methods.
Examination topics
Strongly interconnected lectures and practical course, imparting knowledge about crucial facts combined with practical course and discussions.
Reading list
Herbert Pietschmann, Phänomenologie der Naturwissenschaft. Wissenschaftstheoretische und philosophische Probleme der Physik, 2.Auflage. Ibera Verlag Wien, 2007
Association in the course directory
EC PM 1, MaP 1, LA-Ph71 fW
Last modified: Fr 31.08.2018 08:55