Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
267038 SE Advanced Course Physics Education - Optics (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 08:00 to Th 23.02.2023 07:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 16.03. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 23.03. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 30.03. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 20.04. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 27.04. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 04.05. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 11.05. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 25.05. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 01.06. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 15.06. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 22.06. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Portfolio
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Mitarbeit und Arbeitsaufträge im Seminar (50%)
Planung von Unterrichtseinheiten (schriftlich) (25%)
schriftliche Reflexion dieser Einheiten (25%)
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Mitarbeit und Arbeitsaufträge im Seminar (50%)
Planung von Unterrichtseinheiten (schriftlich) (25%)
schriftliche Reflexion dieser Einheiten (25%)
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung ist die Anwesenheit an mindestens 80% der Termine Pflicht. Die Planung der Unterrichtseinheiten muss für sich genommen positiv sein.
Beurteilungsmaßstab: Schulnoten 1-5 für die o.g. Teilleistungen. Gesamtnote nach Gewichtung, kaufmännische Rundung.
Beurteilungsmaßstab: Schulnoten 1-5 für die o.g. Teilleistungen. Gesamtnote nach Gewichtung, kaufmännische Rundung.
Examination topics
Physikdidaktik, Optik (Schulniveau)
Reading list
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
UF PHYS 14
Last modified: We 01.02.2023 09:50
Fachdidaktisch erprobte und evaluierte und Optik-Lehrgänge
Optische Phänomene in Natur, Technik und Alltag
Schüler:innenvorstellungen zur Optik
Manifestation von Optik-Themen in den österreichischen Curricula
Unterrichtsplanung (inkl. Lernaufgaben, S-Kompetenz und Differenzierung)Ziele
Absolvent/innen des Seminars können...
- das Frankfurt/Grazer Konzept zur Eingangs-Optik beschreiben, die wichtigsten Key-Ideas daraus erörtern, die Experimente erklären und ggf. umsetzen sowie die Weiterentwicklungsaspekte (Wiesner --> Haagen-Schützenhöfer) vergleichen und beurteilen.
- das phänomenologische Konzept zur Eingangsoptik (Schön et. al, HU Berlin) beschreiben, die wichtigsten Key-Ideas daraus erörtern, die Experimente erklären und ggf. umsetzen sowie mit dem Frankfurt/Grazer Konzept vergleichen.
- die Konzepte der Fermat-Optik und Zeiger-Optik (Schön et. al, HU Berlin) beschreiben, die wichtigsten Key-Ideas daraus erörtern und zentrale Experimente oder Simulationen erklären.
- die Manifestation der Optik in den österreichischen Curricula für Sekundarstufe I und II (AHS) beschreiben und erörtern, wo und wie die o.g. Optik-Lehrgänge sich hier einfügen können.
- die erforschten Schüler:innenvorstellungen zur Optik beschreiben und erläutern.
- optische Phänomene aus Natur, Technik und Alltag addressatengerecht didaktisch rekonstruieren.
-Unterrichtseinheiten für den Präsenzunterricht (oder ggf. Onlineunterricht) planen und dabei auf etablierte Methoden zurückgreifen (und Sicht- wie Tiefenstruktur des Unterrichtsgeschehens in die Planung miteinbeziehen).
- In den Unterrichtseinheiten zudem Lernaufgaben und Methoden zur Förderung von S-Kompetenzen einbauen sowie Ansätze zur (Leistungs-)Differenzierung umsetzen.
-die geplanten Unterrichtseinheiten präsentieren oder in der Schulklasse abhalten und dafür geeignetes Feedback lukrieren.
eine Reflexion der Unterrichtseinheiten ertellen.
-bei ihren schriftlichen Arbeiten fachlich und formal angemessen arbeiten.Methode
Seminar mit Studierenden-Vorträgen (Inhalts-Vortrag, Unterrichtsplanung* [*oder echte Unterrichtsstunde])
Eigenständige Literaturrecherche
Mitarbeit im Seminar insbesondere bei den aktivierenden Methodenwerkzeugen (zur Miteinbindung des Plenums) und Diskussionen
Erarbeitung eines Portfolios der laufend erbrachten schriftlichen Mitarbeitsleistungen
Schriftliche Aufgaben: Unterrichtsplanung, Reflexion