Universität Wien

267211 SE Seminar for Laboratory Course for Schoolteacher Experiments (Physics, Part B) (2020S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 26 - Physik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10 (Kickoff Class)
  • Thursday 19.03. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 26.03. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 02.04. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 23.04. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 30.04. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 07.05. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 14.05. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 28.05. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 04.06. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 18.06. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Thursday 25.06. 11:00 - 11:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars wird das prozessorientierte Modell („5E-Modell“ nach Bybee) zur Planung von Unterricht weiterentwickelt. Dieses Modell wird zur Planung von Lehrproben (Peerteaching) herangezogen. Die Lehrproben werden durchgeführt und reflektiert.
Ziele:
Die Studierenden können experimentelle Lernumgebungen lernwirksam einbetten:
Sie können
• Das 5E-Modell für die Planung und Durchführung eines Lehrprobe (Peerteaching) anwenden
• Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen
• Experimente souverän und sicher präsentieren bzw. anleiten und Ideen für eine schülergemäße Auswertung des Experiments entwickeln
• die Lehrprobe (Peerteaching) auf Basis von Feedback und Videoaufnahme reflektieren
• können angemessen und kriterienorientiert Feedback geben
• die Weiterentwicklung der Lehrprobe (Peerteaching) am Feedback und der Reflexion ausrichten.

Während der Zeit der Unisperre stellen wir das Seminar auf home learning um. Bitte beachten Sie die diebezüglichen Informationen auf Moodle.

Assessment and permitted materials

Ausarbeitung eigener Unterrichtssequenzen, Durchführung und Reflexion der Sequenzen, Aktive Teilnahme
Abweichungen aufgrund der gegenwärtigen Uni-Sperre finden sich auf Moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende reflektieren einen ersten selbst gehaltenen Kurzvortrag zur Einbettung eines Experiments, eines Themenbereichs. Die Mitarbeit (2 Punkte), die Reflexion (5 Punkte) sowie ein zweiter überarbeiteter Vortrag (11 Punkte) werden zur Beurteilung des Seminars herangezogen. 60% der erreichbaren Punkte müssen insgesamt und beim zweiten Vortrag erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Abweichungen aufgrund der gegenwärtigen Uni-Sperre finden sich auf Moodle.

Examination topics

s.o.

Reading list

wird im Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

UF PHYS 13

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21