Universität Wien

270039 SE Engrossing Seminar Didactics of Chemistry (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Groß , Moodle
2 PH-NÖ Anton , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 15 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Tuesday, 1:00 p.m. - 2:30 p.m., Multifunktionsraum of AECCs, Porzellangasse 4/ 2nd staircase / 3rd floor
First Meeting: 2020-03-03, 13:00

Aims, contents and method of the course

Engrossing selected subjects from Didactics of Chemistry using concrete exampes
Emphasis will be set on the following:
Learning preconditions and individualisation
Inquiry-based learning
Aspects of good teaching
Lesson planning

Based on these topics you will plan a chemistry lesson. The experiences will be reflected within the whole group.

Assessment and permitted materials

Planning of a chemistry lesson, written feedback

Minimum requirements and assessment criteria

In order to successfully complete the seminar, a continuous attendance is necessary (max 2 appointments may be missed excused).

Examination topics

Learning preconditions and individualisation
Inquiry-based learning
Aspects of good teaching
Lesson planning

Reading list

• Barke, H.-D., Harsch, G., Marohn, A. & Krees, S. (2015). Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.

Group 2

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

(Alle Veranstaltungen finden im Seminarraum 3 (SR3) statt)
Di, 5.5.2020 11.30-13 Uhr s.t.
Do, 7.5. 16-17.30
Fr, 8.5. 11.30-13
Mo, 11.5. 11-12.30
Di, 12.5. 12-13.30
Do, 14.5. 16-17.30
Fr, 15.5. 11.30-13
Mo, 18.5. 10-11.30
Di, 19.5. 12-13.30
Fr, 22.5. 11.30-13

Aims, contents and method of the course

"Im Vergleich zu anderen Vertiefungsseminaren zur Chemiedidaktik geht es in diesem Seminar um die Hervorhebung der lernpsychologischen und neurophysiologischen Bedingungen (Mathetik) beim Unterrichten von Chemie, wobei auf die Verbindung von Theorie und Experiment besonderer Wert gelegt wird".
Ziel:
Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle und gesellschaftsrelevante Ansprüche an das Unterrichtsfach Chemie auf den unterschiedlichen Jahrgangsstufen sowie in prominente Schwerpunkte chemiedidaktischer Forschungsergebnisse auf theoretischer und praktischer Ebene. Damit soll es gelingen, planerische Entscheidungen professionell zu begründen bzw. konstruktiv zu kritisieren wie auch praktische Erfahrungen fundiert zu reflektieren.

Inhalte:
Wichtige Begriffe der Chemiedidaktik werden modelliert, Forschungsergebnisse aus Pädagogischer Psychologie, Neurophysiologie und Hirnforschung werden mit denen der Lehrlehrwissenschaft Chemiedidaktik in Zusammenhang gebracht. Traditionen und Moden werden hinterfragt. Optionen für die die nötige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität dieses faszinierenden Fachs werden offengelegt. Die durchgängig integrierten unterrichtsrelevanten Demonstrationen verdeutlichen die Herausforderungen eines experimentellen Schulfachs ebenso wie die unverzichtbaren experimentellen Kompetenzen einer Chemielehrkraft.

Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge, experimentelle Präsentationen und Übungen, Diskussionen, Kurzreferate und Gruppenarbeiten aufbereitet.

Allen drei Kriterien liegen sichere Chemiekenntnisse zugrunde!

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
• Aktive Mitarbeit
• schriftlicher Abschlusstest über die (vorgetragenen) Inhalte
• mündliche Präsentation eines Themenschwerpunktes im Rahmen des Seminars

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach dem schriftlichen Abschlusstest einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

erlaubte Hilfsmittel:
Periodensystem der Elemente (PSE)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.

Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 20%
• Schriftlicher Abschlusstest: 40%
• mündliche Präsentation: 40%

Examination topics

Prüfungsstoff
Die Inhalte aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.

Reading list

Literatur
Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt Sie unter anderem folgende Literatur:
• Anton, M. A. (2019). Chemieunterricht verstehen. Zur Didaktik und Mathetik der Chemie. Beau Bassin/Mauritius: Lehrbuchverlag.
• Anton, M. A. (2008). Kompendium Chemiedidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
• Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik - Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
• Forster, J. K. (2014). Gedächtnis und Gehirn. Stuttgart: Reclam
• Groß, K.; Schumacher, A. (Hrsg.) (2018). Einblicke in die chemiedidaktische Forschung zu den Schwerpunkten individuelle Förderung und naturwissenschaftliches Arbeiten. Elektron. Schriftenreihe 12. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek
• Korte, M. (2017). Wir sind Gedächtnis - Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind. München:dva
• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.

Association in the course directory

UF CH 15

Last modified: We 21.04.2021 11:33