Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

270111 SE SE Projektseminar Lehren und Lernen im Chemieunterricht (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Das Seminar findet in Präsenz statt. Ort: Seminarraum 3, Währingerstr. 38.
Vorbesprechung: 11.10.2021, 17.00 h, SR 3.
Die weiteren Termine finden jeweils Montag, voraussichtlich 17.00-18.30 h statt:
18.10.2021
25.10.2021
08.11.2021
15.11.2021
22.11.2021
29.11.2021
06.12.2021
13.12.2021
10.01.2022
17.01.2022
24.01.2022


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Didaktische und mathetische Aspekte eines naturgemäß inklusiven Chemieunterrichts auf unterschiedlichen Jahrgangsstufen sind wesentliche Kriterien für gelingende Unterrichtskonzeptionen, deren Komplexität verstanden und beherrscht werden muss. Das Auffinden von Vorkenntnissen und fachspezifischen Erwartungen sowie der Habiti der SchülerInnenklientel wie auch die didaktische Präparation von lehrplanrelevanten Inhalten auf der Basis definierter Stundentafeln und unterrichtspraktischer Rahmenbedingungen sind berufsspezifische Anforderungen, denen sich angehende Lehrkräfte frühzeitig stellen müssen.

Inhalte:
An selbstgewählten Lehrplaninhalten können die einzelnen Elemente der Planung von Unterricht dezidiert ausgearbeitet werden. In ihrer Kombination lassen sie sich schwerpunktmäßig vorstellen, kommentieren und diskutieren.

Methoden:
Die TN verschriftlichen eigene Unterrichtsentwürfe, präsentieren diese und begründen ihre jeweiligen Entscheidungen. Insbesondere die Wahl von Medien und Experimenten zur Veranschaulichung wie auch die Umgangsweise mit den Ansprüchen an das Abstraktionsvermögen und das Überblickswissen der SuS finden explizite Beachtung.

Feingliederung:

• Einheit 1-4
Auswahl eines Lehrplaninhalts (=Unterrichtseinheit: kann aus mehreren Stunden bestehen)
Auswahl einer Unterrichtsstunde: Stundenthema (=Überschrift) mit Fachinhalts- und SuS-Analyse
• Einheit 5 (Erweiterung 1)
Erstellen einer lehrplanorientierten Halbjahresplanung
• Einheit 6 (Erweiterung 2)
Es werden zum schon gewählten Stundenbild weitere Elemente aus den Tiefenstrukturen des Unterrichts an das ursprüngliche Fragment angehängt
• Einheit 7-8
Entwurf eines vollständigen Stundenbildes zum bisher ausgesuchten Stundenthema, wobei es jetzt auf die methodische Vorgehensweise ankommt
• Einheit 9
Zum gewählten und jetzt vollständigen Stundenbild wird eine Prüfungsaufgabe mit Musterlösung erstellt, zu deren Bearbeitung die SuS 15-20 Minuten Zeit haben.
• Einheit 10-11
Jede/r Sem.teilnehmerIn sucht sich einen Lehrprobenentwurf aus und bewertet diese Vorgabe nach den bisher erworbenen Kriterien und gibt hierzu eine Beurteilung ab.
• Einheit 12
Vorstellen eines „Planungs- und Analyse-Rasters für den Unterricht“ (PARU) zur Vereinheitlichung der Planung/Konzeption von Einzelstunden mit dem Ziel der Routinegewinnung.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
• Aktive Mitarbeit
• fristgerechte Abgabe des Portfolios
• mündliche Präsentationen von Entwurfsstadien

Home Learning:
Die mündlichen Präsentationen werden mit Hilfe von Videos, besprochenen Powerpoints und/oder Screencasts abgehalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme
kontinuierliches Führen Portfolios
Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.

Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 30%
• Mündliche Präsentationen: 30%
• Schriftliches Prozessportfolio: 40%

Home Learning:
Die Mindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab bleiben gleich; Die aktive Mitarbeit wird anhand der quantitativen und qualitativen Beteiligung in den Foren auf Moodle bewertet.

Examination topics

Der Inhalt aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.

Reading list

Bauer, K.-O.; Logemann, N. (Hrsg.) (2009). Kompetenzmodelle und Unterrichtsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Becker, H. – J. & Spaniol-Adams, S. (2003). Chemielehrerkompetenzen. PdN-ChiS 52 (1), 25-30.
Bullock, M & Sodian, B. (2003). Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens. In Schneider, W. & Knopf, M. (Hrsg.). Entwicklung, Lehren und Lernen. Göttingen: Hogrefe. S.75-91.
Eder, F. & Bergmann, Ch. (2004). Der Einfluss von Interessen auf die Lehrer-Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern. Empirische Pädagogik 18 (4), 410-431.
Engel, R. (1996). Bewertung experimenteller Schülerleistungen. Chemie in der Schule 43 (9), 314-321.
Graf, D. (2001). Welche Aufgabentypen gibt es?. MNU 54 (7), 422-425.
Grunder, H.-U. & Bohl, T. (Hrsg.) (2001). Neue Formen der Leistungsmessung in den Sekundarstufen I und II. Hohengehren: Schneider.
Haas, A. (1998). Unterrichtsplanung im Alltag. Regensburg: Roderer.
Häcker, Th. H. (1999). Widerstände in Lehr-Lern-Prozessen. Frankfurt: P. Lang.
Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität. Seelze: Kallmeyer.
Mandl, H. (2004). Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 4 (3), 47-51.
Mandl, H.; Reinmann-Rothmeier, G. (1995). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. Forschungsbericht 60. LS f. Empirische Pädagogik und Päd. Psychologie. LMU München.
Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
Neber, H. (1998). Elemente entdeckenden Lernens. Zeitschrift für Heilpädagogik 14, 59-65.
Neuhaus, B. & Vogt, H. (2004). Forschungsergebnisse zur Neugestaltung des Unterrichts in den Naturwissenschaften. In Bayrhuber, H. et al. (Hrsg.). Konsequenzen aus PISA – Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag, 202.
Neuweg, G. H. (2000). Mehr lernen, als man sagen kann: Konzepte und didaktische
Niggli, A. (2005). Unterrichtsbesprechungen im Mentoring. Oberentfelden: Sauerländer
Perspektiven impliziten Lernens. Unterrichtswissenschaft 28 (3), 197-217.
Peterßen, H. W. (2000). Kleines Methodenlexikon. München: Oldenbourg.
Peterßen, H. W. (2003). Lehreraufgabe Unterrichtsplanung. München: Oldenbourg.
PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.). (2001). PISA 2000 Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland; Münster: Waxmann.
Schwarz, B.& Prange, K. (Hrsg.). (1997). Schlechte Lehrer/innen. Weinheim: Beltz.
Tücke, M. (2007). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer. Münster: Lit
Wagner, P. et al. (2005). Wer hilft beim Lernen für die Schule? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37 (2), 101-109.
Wagner, P. et al. (2005). Wer hilft beim Lernen für die Schule? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37 (2), 101-109.
Voß, R. (Hrsg.) (2005). Unterricht aus konstruktivistischer Sicht - Die Welten in den Köpfen der Kinder. Weinheim: Beltz
Weinert, F. E. (1999). Die fünf Irrtümer der Schulreformer. Welche Lehrer, welchen Unterricht braucht das Land? Psychologie heute 26(1999)7, 27-34
Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.
Weinert, F. E. & Helmke, A. (1996). Der gute Lehrer: Person, Funktion oder Fiktion;
Wiater, W. (1999). Vom Schüler aus unterrichten. Donauwörth: Auer.
Wienekamp, H. (1990). Mädchen im Chemieunterricht. Oldenburg: Westarp.

Brunner, R.
Lehrerverhalten
UTB,Paderborn 1978
Clausen, M.
Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive
Waxmann, Müncter 2002
Feiks, D.; E. Krauß
Professionell handeln, erziehen, unterrichten – Konzepte und Beispiele
Klett, Stuttgart 2001
Girg, R.
Die Bedeutung des Vorverständnisses der Schüler für den Unterricht
Bad Heilbrunn 1994
Gründer, K. (Hrsg.)
Unterrichten lernen
UTB, Paderborn 1980
Grunder, H.-U.; T. Bohl (Hrsg.)
Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Skundarstufen I und II
Hohengehren 2001
Pause, G; O. Peters
Lehrer und soziale Interaktion in der Unterrichtsforschung
Beltz, Weinheim 1973
Peterßen, W. H.
Lehreraufgabe Unterrichtsplanung
Oldenbourg, München

Association in the course directory

UF MA CH 05

Last modified: We 08.09.2021 13:29