270132 UE Organisch-chemisches Praktikum II (2005W)
Organisch-chemisches Praktikum II
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
- Valentin Enev
- Wolfgang Felzmann
- Tanja Gaich
- Alexey Gromov
- Friedrich Hammerschmidt
- Anna Innitzer
- Lutz Kleemann
- Hanspeter Kählig
- Marion Kögl
- Roman Lichtenecker
- Harry Martin
- Johann Mulzer
- Horst Neudeck
- Wolfgang Reischl
- Walther Schmid
- Neil Sheddan
- Peter Siengalewicz
- Walter Weissensteiner
- Michael Widhalm
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Durchführung praktischer Beispiele unter Anwendung moderner Synthesemethoden.
Examination topics
Reading list
K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore, "Organische Chemie", VCH Verlagsges.; Fragenkatalog; Handouts
Association in the course directory
F123
Last modified: Fr 31.08.2018 08:55
F123: Pflicht-Lehrveranstaltung (5. od. 6. Semester)
Lehrinhalt: Nach jeweils einer kurzen theoretischen Einführung werden Präparate (ein-und mehrstufige) aus den Bereichen nucleophile Substitution, Addition, Eliminierung, Carbonylreaktionen, Oxidationen, Reduktionen, Aromaten-und Heterocyclenchemie, Radikalreaktionen, pericyclische und photochemische Reaktionen, Umlagerungen und Fragmentierungen synthetisiert. Die Charakterisierung der Präparate erfolgt mit modernen spektroskopischen Methoden. Nach einer Einführung in die Bibliotheksbenützung ist eine individuelle Literatursuche durchzuführen.
Zulassungsvoraussetzungen: "Organische Chemie I", "Organisch-chemisches Praktikum I", "Molekülspektroskopische Übungen"
Vorkenntnisse: sollte zugleich mit (oder nach) "Organische Chemie II" absolviert werden
Durchführung: Inst. Org. Chem.; Blockveranstaltung (ca. 30 Nachmittage); findet im WS in der zweiten Semesterhälfte, im SS in der ersten Semesterhälfte statt
Beurteilung (IP): Durchführung und Charakterisierung der Präparate, mündliche Befragungen über die durchgeführten Präparate, Literatursuche, schriftliche Abschlußprüfung
Sonstiges: beschränkte Teilnehmerzahl (56 je Semester)