Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
270148 SE Theory and practice for efficient chemistry teaching (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 08:00 to Su 25.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Su 25.02.2018 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die oben angegebenen Termine verstehen sich als s.t.-Termine. Der Umfang beträgt 90 Minuten.
- Monday 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Tuesday 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Wednesday 06.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Thursday 07.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Friday 08.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Monday 11.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Tuesday 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aufgabe der TN für die Zuteilung der ECTS -Pkte:
Anfertigung eines Reflexionspapiers (max. 3seitig):
Deckblatt (frei gestaltbar, mit Angaben zur Person und zum Seminar)
1. Was habe ich erwartet?
2. Was habe ich tatsächlich erlebt?
3. Wie habe ich das Erlebte nutzen können?
4. Mein Fazit und Vorschläge
Abgabetermin: 1.8.2018 (als Email-attachment an: mao@cup.uni-muenchen.de oder: michaelanton48@web.de oder: michael.anton@univie.ac.at)
Werden von einem TN/einer TNin mehrere Seminare besucht, so reicht EIN Reflexionspapier aus, in dem die besuchten Veranstaltungen separat berücksichtigt werden.
Anfertigung eines Reflexionspapiers (max. 3seitig):
Deckblatt (frei gestaltbar, mit Angaben zur Person und zum Seminar)
1. Was habe ich erwartet?
2. Was habe ich tatsächlich erlebt?
3. Wie habe ich das Erlebte nutzen können?
4. Mein Fazit und Vorschläge
Abgabetermin: 1.8.2018 (als Email-attachment an: mao@cup.uni-muenchen.de oder: michaelanton48@web.de oder: michael.anton@univie.ac.at)
Werden von einem TN/einer TNin mehrere Seminare besucht, so reicht EIN Reflexionspapier aus, in dem die besuchten Veranstaltungen separat berücksichtigt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit
Beteiligung an Diskussionen und Besprechungen der Demonstrations- und Studierendenexperimente
Abgabe eines Reflexionspapiers (s.o.)Mit der Erfüllung der obigen Bedingungen ist die Punktezuschreibung zugesichert.
Beteiligung an Diskussionen und Besprechungen der Demonstrations- und Studierendenexperimente
Abgabe eines Reflexionspapiers (s.o.)Mit der Erfüllung der obigen Bedingungen ist die Punktezuschreibung zugesichert.
Examination topics
Die bedeutsamen Inhalte ergeben sich aus den Hinweisen des Dozenten und aus den in der Themengliederung hervorgehenden Kapiteln des Scriptums
Reading list
Zu den einzelnen Themen werden Power-Point-Präsentationen (PPP) auf einer moodle-Plattform bereitgestellt und die TN erhalten zu ausgewählten Unterthemen handouts und Einzelkopien sowie zu den Experimenten die Versuchsanleitungen. Hierzu sei auch verwiesen auf sehr gute Animationen, die über die homepage der Chemiedidaktik der Uni Wuppertal kostenlos verfügbar sind (http://www.chemie-interaktiv.net/)Zur Gesamtthematik kann vom Verf. ein Manuskript erworben werden:
Anton, M. A. (2018). Chemieunterricht und seine Weiterentwicklung – Die Didaktik & Mathetik des Chemieunterrichtens (ca. 425 S; 30€)Zur Vertiefung und Nachbereitung werden neben einschlägigen Artikeln aus den Fachzeitschriften folgende Quellen empfohlen:Anton, M. A. (2008) Kompendium Chemiedidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik – Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin: Springer
Christen, H.-R. (1990). Chemieunterricht - Eine praxisorientierte Didaktik. Basel: Birkhäuser
Forster, J. K. (2014) Gedächtnis und Gehirn. Stuttgart: Reclam
Güsten, H.; Reinermann, H. (Hrsg.) (2008). Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis – Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik. Baden-Baden: Nomos.
Lo, Mun Ling (2015). Lernen durch Variation – Implementierung der Variationstheorie in Schule und Bildungsforschung. Münster: Waxmann
Merzyn, G. (2017). Merkmale guter Lehrer in Physik, Chemie, Biologie. PhyDid 16 (2017) 1, 67-80
Pfeifer, P. et al. (1996). Fachdidaktik Chemie konkret. München: Oldenbourg
Salner-Gridling, I. (2009). Querfeldein: individuell lernen – differenziert lernen. Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen (ÖZEPS). Wien
Zu beziehen über: http://www.oezeps.at/a219.html
Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57 (1987) 1-21
Reiners, Chr. S. (2017). Chemie vermitteln - Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen (S. 148-177). Berlin: Springer
Roth, G. (2017). Was das Gehirn zum Lernen braucht – Neurokognitive Tipps für die Schule. BiuZ 47 (2017) 5, 326-331
Waitze, M.-D.; Schummer, J.; Geelhaar, T. (Hrsg.) (2017). Zwischen Faszination und Verteufelung: Chemie in der Gesellschaft. Berlin: SpringerZu den Begriffen aus der Chemiedidaktik steht ein Chemiedidaktisches Lexikon mit ca. 250 chemiedidaktisch relevanten Begriffen zur Verfügung:
http://bayern.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/lexikon/0_einfuehrung.htm
Anton, M. A. (2018). Chemieunterricht und seine Weiterentwicklung – Die Didaktik & Mathetik des Chemieunterrichtens (ca. 425 S; 30€)Zur Vertiefung und Nachbereitung werden neben einschlägigen Artikeln aus den Fachzeitschriften folgende Quellen empfohlen:Anton, M. A. (2008) Kompendium Chemiedidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik – Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin: Springer
Christen, H.-R. (1990). Chemieunterricht - Eine praxisorientierte Didaktik. Basel: Birkhäuser
Forster, J. K. (2014) Gedächtnis und Gehirn. Stuttgart: Reclam
Güsten, H.; Reinermann, H. (Hrsg.) (2008). Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis – Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik. Baden-Baden: Nomos.
Lo, Mun Ling (2015). Lernen durch Variation – Implementierung der Variationstheorie in Schule und Bildungsforschung. Münster: Waxmann
Merzyn, G. (2017). Merkmale guter Lehrer in Physik, Chemie, Biologie. PhyDid 16 (2017) 1, 67-80
Pfeifer, P. et al. (1996). Fachdidaktik Chemie konkret. München: Oldenbourg
Salner-Gridling, I. (2009). Querfeldein: individuell lernen – differenziert lernen. Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen (ÖZEPS). Wien
Zu beziehen über: http://www.oezeps.at/a219.html
Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57 (1987) 1-21
Reiners, Chr. S. (2017). Chemie vermitteln - Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen (S. 148-177). Berlin: Springer
Roth, G. (2017). Was das Gehirn zum Lernen braucht – Neurokognitive Tipps für die Schule. BiuZ 47 (2017) 5, 326-331
Waitze, M.-D.; Schummer, J.; Geelhaar, T. (Hrsg.) (2017). Zwischen Faszination und Verteufelung: Chemie in der Gesellschaft. Berlin: SpringerZu den Begriffen aus der Chemiedidaktik steht ein Chemiedidaktisches Lexikon mit ca. 250 chemiedidaktisch relevanten Begriffen zur Verfügung:
http://bayern.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/lexikon/0_einfuehrung.htm
Association in the course directory
Lehramt Alt, UF CH 17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:41
Auf der Basis solider Kenntnisse aus dem Fach und des Überblickwissens aus den Erziehungswissenschaften führt das Seminar in die Ziele, Methoden und Besonderheiten der Chemiedidaktik ein und leitet die lehrlernwissenschaftliche Professionalisierung ein. Die Demonstrationen bieten neue Perspektiven auf das konkrete Unterrichten von Chemie.Darüber hinaus kann jedes Seminar von jedem Interessierten unabhängig von den anderen Seminaren einzeln besucht werden.