Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

280018 VO Petrography (BA10) (NPI) (2010S)

Details

max. 40 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.03. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 08.03. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 15.03. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 22.03. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 12.04. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 19.04. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 26.04. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 03.05. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 10.05. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 17.05. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 31.05. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 07.06. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 14.06. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 21.06. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 28.06. 13:15 - 14:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Positiver Abschluss des NPI-Teils setzt positive Leistungen im Rahmen von 2 Teilprüfungen voraus.

Minimum requirements and assessment criteria

für Modul BA10 (NPI und PI): Im ersten Teil dieses integrierten Kurses beschreiben die Studierenden das Verhalten des sichtbaren Lichtes bei seiner Transmission durch isotrope und anisotrope Medien (Beugung, Reflektion, Absorption, Doppelbrechung, Interferenz) und werden in die Lage versetzt, mit Hilfe des Polarisationsmikroskops und geeigneter Tabellenwerke die diagnostischen Merkmale vor allem der gesteinsbildenden Minerale zu erkennen. Im zweiten Teil dieser Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden die nomenklatorischen, paragenetischen und texturellen Merkmale der wichtigsten magmatischen und metamorphen Gesteinsklas-sen und werden in die Lage versetzt, mit Hilfe von geeigneten Handstücken und petrographischen Dünn-schliffen Gesteinsbestimmungen durchzuführen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:25