Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

280024 VO Mineralogy II - Ore and Industrial Minerals (BA13) (NPI) (2008W)

Vorbesprechung: Mi 01.10.2008, 9:15, Hörsaal 1 2A120

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.10. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 08.10. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 15.10. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 22.10. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 29.10. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 05.11. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 12.11. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 19.11. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 26.11. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 03.12. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 10.12. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 17.12. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 07.01. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 14.01. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 21.01. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Wednesday 28.01. 09:15 - 10:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Studienziele (BA13) (NPI + PI): Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Mineralogie, Chemie, Vorkommen und Verwendung der lagerstättenbildenden Erzminerale mit spezieller Berücksichtigung der Oxide und Sulfide der magmatischen, sedimentären und metamorphen Gesteinsabfolgen erwerben. Die Studierenden sollen die wichtigsten Typen und Entstehungsprozesse der Lagerstätten und ihrer Mineralparagenesen bzw. -assoziationen beschreiben sowie anhand optischer Parameter im Handstück und in Anschliffen charakterisieren und identifizieren können.
Weiters sollen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Mineralogie, Entstehung, Chemie und Verwendung der Industrieminerale der verschiedenen Mineralgruppen aus den magmatischen, sedimentären und metamorphen Gesteinsabfolgen erwerben. Die Studierenden sind in der Lage die wichtigsten Vertreter der Industrieminerale (aufgrund ihrer charakteristischen Eigenschaften) im Handstück anzusprechen sowie mit einfachen chemisch-physikalischen Labor-, Rechen- und Geländemethoden zu charakterisieren und zu identifizieren.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 31.10.2024 00:16